Ansichten eines Informatikers

Ein historisch einzigartiges Experiment

Hadmut
23.2.2018 17:06

Ich kann gerade nicht fassen, was ich da sehe.

Ich habe die Tagesthemen am Dienstag nicht gesehen. Viele Leser wiesen mich aber darauf hin, dass es da ein Interview gegeben habe, in dem so ganz nebenbei eine Aussage von enormer Wucht gefallen wäre. In den Tagesthemen vom 20.2.2018 interviewte Caren Miosga den deutschen, aber an der Harvard University in Boston als Dozent arbeitenden Politikwissenschaftler Yascha Mounk.

Und der sagte auf die Frage, woher das Misstrauen gegenüber den Parteien bei uns kommt:

Zum Zweiten, dass wir hier ein historisch einzigartiges Experiment wagen, und zwar eine monoethnische, monokulturelle Demokratie in eine multiethnische zu verwandeln. Das kann klappen. Es wird, glaub ich, auch klappen. Aber dabei kommt es natürlich auch zu vielen Verwerfungen.

Es gibt einen anderen Blogger, der zu solchen Situationen anzumerken pflegt „Da war wohl gerade der Zensor pinkeln…”.

Das drängten sich mir sofort Fragen auf:

  1. Wer ist „wir”?

    Wer „wagt” dieses Experiment?

  2. Seit wann läuft dieses „Experiment”?

  3. Warum werden wir als Versuchskarnickel nicht gefragt, ob wir das wollen?
  4. Heißt es nicht die ganze Zeit, es ginge um Asyl? Und jetzt plötzlich um ein Experiment?

    Ist der Krieg in Syrien überhaupt echt, oder ist der Teil dieses Experiments? Die Frage, ob der Syrienkrieg inszeniert ist, um das Land dort leerzuräumen, wurde schon gestellt. Ist das Experiment ein weiterer Zweck des Krieges?

    Hat man den Leuten deshalb falsche Versprechungen gemacht und ihnen Merkel-Poster in die Hand gedrückt?

  5. Was ist, wenn das Experiment schief geht, wenn es nicht klappt?

    Gibt es jemanden, der das Experiment dann abbricht oder gilt da no return?

    Und wer trägt dann den Schaden? Wer trägt überhaupt die Verantwortung?

  6. Wer ist denn alles in dieses Experiment eingeweiht und nimmt an der Durchführung teil? Also als Beobachter oder Experimentator, nicht als Versuchskaninchen.

    Steckt Merkel da mit drin?

    Stecken Minister da mit drin?

    Sind der „Kampf gegen Rechts” und das Netzdurchsetzungsgesetz Teil dieses Experimentes?

  7. Wie tief stecken die Medien mit drin?
  8. Wie tief steckt das Bundesverfassungsgericht da mit drin?

    Wird das Experiment von amerikanischen Universitäten aus gesteuert? War Susanne Baers geheimnisvolle und als Professur getarnte „Beratungstätigkeit” für die Bundesverwaltung Teil dieses Experiments?

  9. Ist der geänderte Artikel 3 GG Teil dieses Experiments?

    Ist die Ergebnisgleichstellung und die Ablehnung gleicher Anforderungen in inzwischen allen Bereichen Teil dieses Experiments?

    Sind Quoten, Sprachvorschriften, Political Correctness Teil des Experiments? Willkommen geübt am Beispiel Frau?

  10. Auch im Zusammenhang mit Gender findet man gelegentlich Formulierungen, aus denen hervorgeht, dass es doch keine Gewissheit, sondern nur ein Angebot, ein Test, ein Experiment sei.

    Ist es dasselbe Experiment?

  11. Und was genau fällt denn alles unter „Verwerfungen”?

    Auch die Abschaffung des Rechts, von Grundrechten, Rechtsbrüche am Bundesverfassungsgericht?

  12. Hatten wir nicht schon zu viele Menschenexperimente?

Während ich das so schreibe, ergreift mich der blanke Horror. Das schiere Entsetzen vor dem Gewicht dessen, was ich schreibe. Weil es – zufällig – genau kommt, während ich einen anderen, großen, sehr schweren Blogartikel schreibe, von dem ich nicht weiß, wann er fertig wird, vielleicht heute, vielleicht morgen. Zu dem es in einer Weise passt, die unmittelbar Horror bedeutet. Die letzten 20 Jahre des Schreibens und Bloggens sind mir so leicht gefallen, immer ging mir das so flüssig von der Hand. Schreiben mit der Leichtigkeit und Geschwindigkeit des Denkens. Und nun sitze ich da, und mich packt Entsetzen. Als wären mir die Hände in Blei gegossen. Wenn Ihr den dazugehörigen Artikel seht, wird es erkennbar werden, warum.

Als ich gegoogelt habe, wer dieser Yascha Mounk ist, ist mir etwas ins Auge gestochen. Nicht inhaltlich, semantisch. Sondern optisch musterhaft. Normalerweise hätte ich es übergangen, weil ich eigentlich nicht will, dass es mir wichtig sein könnte. Aber ein rein optisch-visueller Mustervergleich stach mir ins Auge. Wenn man einen Namen googelt, bekommt man in der Antwort – meist auf Platz 1, 2 oder 3 – einen Link auf den zugehörigen Wikipedia-Artikel. Mit etwas Vorschau auf die ersten Textzeilen. Der visuelle Teil meines Gehirns beschwerte sich, dass die Textzeilen nicht deckungsgleich sind. In der Vorschau steht, er sei ein in Deutschland geborener und aufgewachsener jüdischer Politikwissenschaftler. Auf der Wikipediaseite fehlt das Wort. Der Versionsvergleich zeigt, dass das Wort als einzige Änderung heute morgen um 6.01 Uhr entfernt wurde. Ein Benutzer namens Ot, laut Beschreibung Wikipedia-Admin, Politikwissenschaftler und Absolvent der Uni Bremen.

Mein erster Gedanke: Da hat jemand einen Fehler korrigiert. Im Text steht was von einer jüdischen Mutter, und womöglich hat irgendwer daraus falsch gefolgert, dass er selbst auch jüdisch sei, und das wäre jetzt halt aufgefallen. Kann ja harmlos und korrekt sein und seine Richtigkeit haben. Sucht man aber weiter, findet man einige Zeitschriftenartikel über ihn, etwa im SPIEGEL, bei Cicero, in der HAZ. Immer geht es darum, dass er Jude ist, und dass ihn der Umgang in Deutschland mit ihm stört, sei sie negativ, übertrieben positiv oder aufgesetzt normal. Was mir zunächst mal verständlich und nachvollziehbar erscheint, sowas würde ich auch nicht mögen. Warum sollte er das auch nicht sagen und schreiben? Der Punkt ist, dass er ja ganz normal und offen damit agiert, Jude zu sein, er macht kein Geheimnis draus. Es war also auch kein Fehler und keine Indiskretion in der Wikipedia. Warum hat man das dann aber heute morgen gelöscht? Morgens um 6 Uhr? (Ich bin mir allerdings nicht sicher, auf welche Zeitzone sich das bezieht.)

Was mich daran gerade so entsetzt? Ich schreibe gerade noch daran. Und bin mir nicht sicher, ob das ich das fertig kriege, nach diesem Tagesthemen-Interview.

Ich halte es für unbedingt und unter allen Umständen erforderlich zu klären, was es mit diesem Experiment auf sich hat, was genau der damit meinte. Ich finde es gerade nicht, aber vor wenigen Tagen fiel diese Formulierung schon einmal, nur nicht so explizit herausgestellt, da hat mir noch der Kontext gefehlt.