Ansichten eines Informatikers

Abkehr von der Blindverkostung

Hadmut
17.7.2020 23:54

Die Kehrtwende der linksextremen New York Times.

Noch vor gar nicht allzu langer Zeit war es das Narrativ der Feministinnen und all der Soziologen und anderen Schwätzer, dass die Menschen eigentlich alle gleich gut in allen Fähigkeiten sind, und es nur Diskriminierung ist, wenn bei irgendwelchen Auswahlprozessen Weiße oder Asiaten oder Männer gewählt werden.

Das läge alles nur daran, dass die Jury sieht, mit wem sie es zu tun hat, und deshalb voreingenommen ist. Frauen, Schwarze und so weiter hätten von vornherein keine Chance, eben weil sie Frauen, Schwarze und so weiter sind.

Besonders in der Musik, bei der Besetzung von Orchestern. (Als ob Schwarze in der Musikbranche benachteiligt würden.)

Hey, sagten da die Orchester, danke für den Hinweis. Das wäre eine prima Idee, das mal zu beachten. Und weil es ja eigentlich egal ist, wer da sitzt und wie er aussieht, es nur darum geht, wer am besten spielt, hat man das Vorspielen anonymisiert. Zwischen Jury und Bewerber wurde ein Vorhang aufgehängt, so dass sie überhaupt nicht mehr wissen, wer da spielt. Ich habe mal gelesen, dass die Bewerber sogar barfuß vorspielen müssen, damit man nicht am Schuhwerk hört, ob Mann oder Frau.

Das Ergebnis war ernüchternd.

Der Frauen- und Schwarzenanteil ging nicht rauf, sondern runter. Es stellte sich heraus, dass sich die Jurys durchaus durch den Anblick der Person hatten beeinflussen lassen, aber zugunsten von Frauen und Schwarzen. Weil schon alles politisch korrekt war. Mit der Forderung nach dem Vorhang hatte man sich die eigene Bevorzugung abgesägt.

Warum? Weil man sich selbst gnadenlos überschätzte. Man hielt sich für viel besser als bewertet und dachte, man würde benachteiligt, tatsächlich aber war man schlechter als eingeschätzt und wurde bevorzugt.

Und weil das mit der Blindauswahl so nach hinten losging, fordert die New York Times nun, nicht mehr blind zu besetzen, sondern wieder hinzugucken und nach Diversität auszuwählen, und stattdessen auf Qualität zu verzichten.

To Make Orchestras More Diverse, End Blind Auditions

If ensembles are to reflect the communities they serve, the audition process should take into account race, gender and other factors. […]

During the tumultuous summer of 1969, two Black musicians accused the New York Philharmonic of discrimination. Earl Madison, a cellist, and J. Arthur Davis, a bassist, said they had been rejected for positions because of their race.

The city’s Commission on Human Rights decided against the musicians, but found that aspects of the orchestra’s hiring system, especially regarding substitute and extra players, functioned as an old boys’ network and were discriminatory. The ruling helped prod American orchestras, finally, to try and deal with the biases that had kept them overwhelmingly white and male. The Philharmonic, and many other ensembles, began to hold auditions behind a screen, so that factors like race and gender wouldn’t influence strictly musical appraisals.

Blind auditions, as they became known, proved transformative. The percentage of women in orchestras, which hovered under 6 percent in 1970, grew. Today, women make up a third of the Boston Symphony Orchestra, and they are half the New York Philharmonic. Blind auditions changed the face of American orchestras.

But not enough.

Wie gesagt: Ich hatte das mal gelesen und im Blog erwähnt, dass der Frauenanteil durch Blindauswahl runter und nicht rauf ging.

American orchestras remain among the nation’s least racially diverse institutions, especially in regard to Black and Latino artists. In a 2014 study, only 1.8 percent of the players in top ensembles were Black; just 2.5 percent were Latino. At the time of the Philharmonic’s 1969 discrimination case, it had one Black player, the first it ever hired: Sanford Allen, a violinist. Today, in a city that is a quarter Black, just one out of 106 full-time players is Black: Anthony McGill, the principal clarinet. […]

The status quo is not working. If things are to change, ensembles must be able to take proactive steps to address the appalling racial imbalance that remains in their ranks. Blind auditions are no longer tenable. […]

Blind auditions are based on an appealing premise of pure meritocracy: An orchestra should be built from the very best players, period. But ask anyone in the field, and you’ll learn that over the past century of increasingly professionalized training, there has come to be remarkably little difference between players at the top tier. There is an athletic component to playing an instrument, and as with sprinters, gymnasts and tennis pros, the basic level of technical skill among American instrumentalists has steadily risen. A typical orchestral audition might end up attracting dozens of people who are essentially indistinguishable in their musicianship and technique.

It’s like an elite college facing a sea of applicants with straight A’s and perfect test scores. Such a school can move past those marks, embrace diversity as a social virtue and assemble a freshman class that advances other values along with academic achievement. For orchestras, the qualities of an ideal player might well include talent as an educator, interest in unusual repertoire or willingness to program innovative chamber events as well as pure musicianship. American orchestras should be able to foster these values, and a diverse complement of musicians, rather than passively waiting for representation to emerge from behind the audition screen.

Sie meinen, dass das Beherrschen des Instruments heute eher handwerklich-athletisch wäre, und ausgebildete Leute qualitativ so nahe beieinander lägen, dss sie sich faktisch nicht mehr wesentlich unterscheiden, man also dadurch Raum habe, um nach Diversität auszuwählen.

Wenn sie aber doch alle gleich gut und die Unterschiede vernachlässigbar sind, warum sorgt dann die Blindauswahl nicht schon von selbst für eine Durchmischung?

Je mehr ich darüber lese, wie man die Gleichstellung der Schwarzen begründen will, beispielsweise gestern dieses Entweißungsprogramm, das voller Tugenden wie Pünktlichkeit war, desto mehr komme ich zu der Überzeugung, dass sie selbst Weiße für in allem besser halten und das das Problem ist.