Ansichten eines Informatikers

Von Hakenkreuzen und solchen, die eins werden wollten

Hadmut
14.6.2024 12:05

Tja.

Ich hatte schon gelegentlich erwähnt, dass es in den amerikanischen Geisteswissenschaften irgendwo einen Hakenkreuzforscher gibt, der sich Schmierereien und Graffiti anschaut und die untersucht und kategorisiert, und der zu dem Schluss kam, dass eine enorm hohe Zahl – ich weiß es nicht mehr, irgendwie so 80 oder 90 oder mehr Prozent – der öffentlich geschmierten Hakenkreuze nicht von Nazis geschmiert wurden, sondern von anderen, meist von Antifa. Nicht nur anhand von Ertappten, sondern auch, weil es nämlich kaum jemand hinbekomme, das Hakenkreuz korrekt zu malen.

Was auch immer man über Nazis sagen wolle und könne, sie wüssten, auch wenn sie sonst nichts wüssten, wie ein Hakenkreuz aussieht, und würden beim Malen keine Fehler machen. Abgesehen davon, dass Nazis faktisch nur sehr selten Hakenkreuze irgendwo hinsprühten. Die seien keine Sprayer, sondern achteten auf eine gewisse Symbolik und Ordnung.

Nun schaut Euch das mal an:

Merkt Ihr was?

Beachtlicherweise ist das ja auch noch beschriftet, womit klar ersichtlich ist, dass die Aufnahme nicht spiegelverkehrt ist.

Das ist eine „false flag“ Aktion. Im wörtlichen Sinne. Das kommt von jemandem, der Hakenkreuze noch nicht oft gesehen hat. Außerdem ist sehr fraglich, ob ausgerechnet Nazis das amerikanische „Fuck“ verwenden würden. Das kennt man eigentlich nur aus linken Kreisen.

Das Naheliegendste wäre, dass entweder manche Linke selbst mit dem Islam hadern, oder dass sie mehr Geld für den „Kampf gegen Rechts“ brauchen.