Soziologin entdoktort
Über die Befähigung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten.[Nachtrag 2]
Die FAZ berichtet darüber, dass die Humboldt-Universität einer Soziologin den Doktorgrad entzogen hat, nachdem Vroniplag auf 44 Prozent der Seiten der Dissertation Plagiate gefunden hatte.
Ist noch nicht rechtskräftig, sie klagt vor dem VG Berlin dagegen.
Ist aber auch heikel, denn sie ist Professorin der Uni Mainz. Und ohne Doktor keine Professur.
Was eigentlich nicht stimmt, das hatte ich schon mal vor Gericht dargelegt, aber darauf wollten sie nicht eingehen, das war zu brisant. Nach den gängigen Hochschulgesetzen ist für die Professur kein Doktor erforderlich, sondern nur die Befähigung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Wie man das nachweist, ist letztlich Sache des Bewerbers. Dummerweise hat an deutschen Universitäten noch nie jemand nachgedacht, was als Nachweis gilt, weil nämlich auch niemand weiß (und auch gar nicht wissen will), was „selbständiges wissenschaftliches Arbeiten” ist. Erfüllt nämlich kaum ein Doktorand.
Der Witz ist aber, dass nach den gängigen Formulierungen sogar der Doktor dabei kein Nachweis, sondern die widerlegliche Vermutung des Nachweises ist. Das heißt, ein Doktor gilt nur dann als Nachweis, solange eben keiner von der Gegenseite (=Uni) kommt und sagt, mag ja sein, dass Du einen Doktor hast, aber mit wissenschaftlichem Arbieten hat das nichts zu tun, weil… und so weiter. So sähe das rechtlich eigentlich aus.
Der Punkt ist aber, dass sich eigentlich niemand in Deutschland mit diesem Flecken Recht näher befasst und auch nicht befassen will.
Und so kommt es, dass niemand weiß, was die Befähigung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten ist, und sie auch noch nie irgendwer nachgewiesen hat, weil die immer nur ihren Doktor vorlegen, aufgrunddessen einfach vermutet wird, dass damit der Nachweis erbracht ist, nicht weil damit irgendetwas bewiesen wäre, sondern formaljuristisch nur die Beweislastumkehr eingetreten ist, was aber auch noch keiner wusste.
Im Prinzip wäre es bei einer Bewerbung auf eine Professur also völlig egal, ob der Doktor echt oder erbetrogen (will sagen: ergaunert) ist, weil es das Problem der Uni ist, wenn sie sich die Disseration nich angesehen und auf das Antreten des Gegenbeweises verzichtet hat. Weil es ja kein Beweis, sondern nur eine Vermutung war.
Zwar geht man an den Gerichten und auch in diesem Artikel davon aus, dass man mit einem betrügerischen Doktor Anstellungsbetrug begeht. Und auch ich vertrete diese Auffassung und habe sie oft geäußert, aber vorrangig gegenüber einer Anstellung in der Privatwirtschaft. Denn da gibt es das mit Beweislastumkehr und sowas nicht. Da hat man dann einfach gelogen und betrogen. Ob man aber im öffentlichen Recht durch Auslösen so einer Vermutung gleich einen Betrug begeht, wäre eine interessante Frage. Denn so rein formal nimmt man damit ja nicht in Anspruch, wissenschaftlich Arbeiten zu können, sondern nur die Beweislastumkehr.
Egal, wie auch immer sie da jetzt entscheiden, es kracht.
Sehen sie es so, wie ich es jetzt hier mal schnell ohne nachlesen skizziert habe, ist es ein Lacher, dass man auch mit Betrugspromotionen Professor werden (und bleiben) kann.
Sehen sie es nicht so, dann könnte die ganze Humboldt-Universität ein Problem kriegen, denn bekanntlich sind deren Geisteswissenschaften ja nur ein Schwafelsumpf. Da stinkt’s enorm titelmühlig und politisch. Ich habe es ja gezeigt, dass da ein ganzer Studiengang nur vorgetäuscht war. Da könnte noch viel mehr dahinterstecken.
Das nächste Problem, was sie haben, wäre, nachzuweisen, dass Abschreiben nicht dem Stand des Faches entspricht. Denn was „wissenschaftliches Arbeiten” so ist, wissen sie ja alle nicht, aber es ist bekannt (und folgt auch daraus), dass es nichts Einheitliches ist, zumal der Begriff nicht abgeschlossen ist.
Man könnte also durchaus argumentieren, dass die Soziologen fachflächendeckend fast alle strohdoof sind, und die gar nichts anderes können und machen, als zu lügen, zu betrügen und zu plagiieren, und deshalb 44% Seiten mit Plagiagen für soziologische Verhältnisse noch verdammt gut ist, weil da praktisch überhaupt keiner sei, der es besser macht. Mit solcher Argumentation hätten sie dann ein Riesen-Problem, denn die Soziologen sind ja wirklich doof. Gibt es aber keine hinreichende Gruppe, die es gut macht, dann fehlt es schlicht an einem Maßstab, der anzulegen ist. Den nämlich darf das Gericht als normales Gericht und Teil der Staatsgewalt wegen der Freiheit von Forschung und Lehre nicht selbst entwickeln.
Es könnte also schlicht an einem rechtsbeständigen Verbot des Abschreibens fehlen. Und bei einer Promotion 1999 war das auch noch vor zu Guttenberg, da fand man Abschreiben noch normal.
Das wird sicher lustig.
Wenn jemand den Gerichtstermin in Erfahrung bringt, bitte Hinweis an mich. Da würde ich gerne hin.
Nachtrag: In der letzten Maischberger-Sendung über Hartz-IV-Sanktionen hatten sie als Muster-Hartz-IV-Empfängerin eine Sozialwissenschaftlerin, die sagte, es sei schwer, davon zu leben.
Warum arbeitet sie dann nicht als Sozialwissenschaftlerin?
Braucht die keiner? Können die nichts, was jemand brauchen könnte?
Nachtrag 2: Noch zwei Perlen aus dem FAZ-Artikel: In ihrer Habilitationsschrift soll der Anteil der Seiten mit Plagiaten bei 70 Prozent liegen.
Und:
Der Mainzer Professorin droht auch eine deutliche Einbuße bei ihren Ansprüchen auf Altersversorgung. „Im Falle einer Entlassung verliert ein beamteter Hochschullehrer seine Pensionsansprüche“, erklärt Battis. Es erfolge dann eine Nachversicherung bei der Deutschen Rentenversicherung. „Das kann im Einzelfall eine Halbierung der Altersversorgung bedeuten.“
Heißt: Professoren bekommen trotz freier Arbeitszeit, fehlender Leistungsanforderungen und Unkündbarkeit doppelt soviel Altersversorgung wie ein normaler Angestellter mit gleichem Gehalt.