Ansichten eines Informatikers

Ungläubigkeit ist Geisteskrankheit

Hadmut
20.9.2022 13:03

Australien hat eine neue psychische Erkrankung auf die Liste gesetzt.

uncut news: Australien will Leugnung des Klimawandels als „psychische Störung“ behandeln

Menschen, die den vom Menschen verursachten Klimawandel in Australien in Frage stellen, gelten jetzt als „psychisch krank“, wie ein Team von Psychologen erklärt hat.

Die Forscher von der University of the Sunshine Coast suchten nach einer Erklärung dafür, warum so viele Menschen weiterhin die Realität des Klimawandels, seine Ursachen und Auswirkungen sowie die Notwendigkeit von Abhilfemaßnahmen leugnen“, wie sie es nennen.

Thenewamerican.com berichtet: Die Autoren der Studie – Breanna Fraser, Patrick Nunn und Rachael Sharman – wollten herausfinden, warum Skeptiker des Klimawandels so denken, wie sie denken, und zwar jenseits dessen, was sie als soziodemografische und Wertefaktoren bezeichnen. Stattdessen schlug die Studie vor, die psychologischen Faktoren zu untersuchen, die bei der Skepsis gegenüber dem Klimawandel eine Rolle spielen. Im Rahmen der Studie wurden 390 australische Teilnehmer befragt, warum sie sich weigern, die Darstellung des Klimawandels zu glauben.

Da kommt man in die Klapse, wenn man nicht unbesehen glaubt, was die political correctness so vorgib und diktiert. So wie in 1984. Nicht zu glauben, ist Geisteskrankheit.

Und das sagt und verkündet einfach irgendeine Forschergruppe der Universität als „Studie“.

„Diese Studie untersuchte anhand verschiedener Methoden, ob mehr formbare psychologische Faktoren – Kontrollüberzeugung, Informationsverarbeitungsstil und Antireflexivität – die Skepsis gegenüber dem Klimawandel über soziodemografische und wertebezogene Faktoren hinaus vorhersagen“, heißt es in der Zusammenfassung der Studie.

Den Forschern zufolge machten sich die Skeptiker des Klimawandels der „mentalen Gymnastik“ schuldig, um das zu leugnen, was sie als „die nahezu universelle Übereinstimmung der Wissenschaftler über die Realität und die Auswirkungen des Klimawandels“ bezeichneten.

Nahezu universell? Tatsächlich? Was ist mit den 1.100 Wissenschaftlern – darunter ein Nobelpreisträger -, die vor kurzem eine Erklärung unterzeichnet haben, in der sie verkünden, dass es keinen Klimanotstand gibt? Unter diesen Wissenschaftlern befanden sich 134 Unterzeichner aus Australien, dem Land, aus dem auch die Teilnehmer an der Umfrage stammten.

Die Forscher fanden ein sehr interessantes Ergebnis: Diejenigen, die sich tatsächlich mit einem Thema befassen, anstatt sich blind auf die Regierungspropaganda zu verlassen, waren tatsächlich eher skeptisch gegenüber dem sogenannten Klimawandel.

„Im Gegensatz zu unseren Vorhersagen waren Menschen mit hohen analytischen Fähigkeiten sogar eher skeptisch“, schreiben die Studienautoren Nunn und Sharman in einem Beitrag für The Conversation.

Man stelle sich das vor – Menschen, die sich die Zeit und Mühe nehmen, sich mit dem Thema Klimawandel zu befassen, neigen eher zur Skepsis.

Außerdem sind der Studie zufolge Menschen, die die individuelle Freiheit schätzen, weniger geneigt, der Vorstellung einer ausgewachsenen Klimakrise Glauben zu schenken.

„Diejenigen mit einer stärker individualistischen Weltanschauung – ihre Priorität ist die individuelle Autonomie im Gegensatz zu einer eher kollektivistischen Weltanschauung – waren skeptischer, was die Verursachung des Klimawandels durch den Menschen angeht“, so die Autoren.

Das ist eigentlich das ständige Thema zwischen Linken und Konservativen: Betrachtet man Menschen als Kollektive oder als Individuen?

Weil ja aber bekannt ist (es gibt eine Studie…), dass die Präferenz der politischen Ausrichtung genetisch bedingt (stark korreliert) ist, könnte also auch die Sicht, ob man Menschen als Kollektive oder als Individuen betrachtet, genetisch bedingt sein.

Womit wir dann wieder bei dem Thema der zwei Betriebsarten des Gehirns rauskommen, dem Rudel- und dem Einzelgängermodus, die neulich ausführlich bebloggt. Denn letztlich ist ja das, was sie hier zur Krankheit erklären, der Vorwurf der Gruppeninsubordination, des Nichteinordnens in eine verordnete Gruppenmeinung.

Ich komme immer stärker zu der Überzeugung, dass der ganze Politkrieg die Front zwischen Leuten in den beiden verschiedenen Betriebsarten des Gehirns ist, Kollektivisten gegen Individualisten. Nicht nur genetisch bedingt, sondern auch geschlechtlich, Frauen tendieren offenbar – wie in der Natur eben – stärker zum Kollektivismus.

Und vielleicht erklärt das auch den Klimawahn, selbstklebende Idioten, und all den ganzen Kram: Es wird als Rudelangebot wahrgenommen.