Ansichten eines Informatikers

Oppenheimer

Hadmut
7.2.2024 22:11

Ein Film.

Ich gehe ja nicht mehr gerne ins Kino. Vor 25, 30, 35 Jahren, zu meiner Karlsruher Zeit, noch sehr oft, mitunter dreimal pro Woche. Ich hatte mit einem guten Kumpel und Kollegen, seinerseits sehr filmbegeistert, zu einem weiten Teil den gleichen Heimweg per Fahrrad, der in der Nähe des Riesenkinos in Karlsruhe vorbeiführte, und da haben wir viele Feierabende verbracht, um praktisch alles zu sehen, was kam.

Ich gehe schon lange nicht mehr gerne ins Kino. Was auch damit zusammenhängt, dass es kaum noch gute Filme kommt. Nur noch Geballer, Computereffekte, Mordslärm, political correctness, Quotenbesetzung, Frauen und Schwarze jetzt immer Helden, weiße Männer immer die Doofen oder Kriminellen.

Was vor allem mit den Preisen und dem immer unangenehmeren Ambiente zu tun hat, zu viele Leute, die sich nicht benehmen, nicht stillsitzen können, nicht das Maul halten können, es nicht schaffen, einen Film zu gucken ohne ein Dutzend Mal auf das Handy zu gucken. Es geht mir so auf die Nerven, wenn ich in einem Film vor mir permanent mindestens zwei, drei Handy-Displays leuchten sehe. Und es geht mir auf die Nerven, wenn der Sitznachbar dreimal, viermal zum Rauchen raus muss, weil er die 100 Minuten nicht mehr aushält.

Andererseits gibt es ja heute Blueray und Streaming, und schöne große Fernseher und pfiffige Tablets für unterwegs. Da kann man auch noch Pause machen, rückspulen, sich etwas nochmal ansehen oder anhören, deutsch und englisch, mit und ohne Untertitel und so weiter. In direkter Nähe der eigenen Couch und Küche. Deshalb schaue ich mir Filme, wenn überhaupt noch, viel lieber auf Blueray oder Streaming an. Ist auch billiger.

Hat aber einen ganz zentralen Nachteil: Mit seiner Filmkritik kommt man immer zu spät.

Ich habe mir heute Oppenheimer angesehen.

Oder, um ehrlich zu sein, ich habe ihn mir stellenweise eher angehört. Es gibt zwar ein paar beeindruckende Aufnahmen und Ansichten, und er ist wirklich sehr gut gefilmt, aber im Prinzip ist das ein Erzählfilm, wie es sie zu der Zeit gab, in der auch dessen Handlung spielt. Kein Krachbumm (außer einer Atombombe, die macht halt schon bumm, aber nicht ständig), sondern die Erzählung einer Lebensgeschichte. Leute, die dastehen und miteinander sprechen.

Und noch etwas ist mir aufgefallen: Die gesamte Handlung beruht auf Männern. Weißen, heterosexuellen Männern. Zwei Frauen kommen in relevanten Nebenrollen vor, die Freundin und die Ehefrau, es laufen noch ein paar herum, auf die ich nicht geachtet habe, aber achten werde, wenn ich mir den Film nochmal auf Englisch ansehen werde. Die zwei sind für die Handlung wichtig, weil beide in der Kommunistischen Partei der USA waren, und man Oppenheimer daraus einen gedreht hat, aber sie sind selbst nicht handlungstragend.

Es gibt damit einen 3-Stunden-Film aus Amerika, in dem alle wichtigen Rollen von weißen, heterosexuellen Männern gespielt werden.

Das hängt zwar damit zusammen, dass die Story eben nicht erdacht ist, sondern auf der Realität der 1930er bis 1960er Jahre beruht, und das damals eben so war, und der Film authentisch sein muss. Erstaunlich, dass man ihn durchließ. Beachtlich, was er erzählt. Wie auch immer man zur Atombombe steht, Spitzenphysik war ein Produkt weißer Männer. Auch wenn da noch ein paar Physikerinnen drin rumlaufen und eingeteilt werden. Und die Frauen spielten hier im wesentlichen die Rolle, den Mann in Schwierigkeiten zu bringen, weil sie in der kommunistischen Partei waren. Ein Rollenbild, das noch immer existiert.

Was mich aber eigentlich so beeindruckt:

Ich hatte eigentlich damit gerechnet, einen Film über die Entwicklung der Atombombe zu sehen, einen Film über Physik und Forschung. Das kommt zwar drin vor und trägt die Dramaturgie, das ist aber nicht der Gegenstand des Films.

Gegenstand ist vielmehr die Dreckigkeit amerikanischer Politik.

Denn obwohl Oppenheimer die USA von einem erheblichen Rückstand zur führenden Nation und zu einer Weltmacht machte, hat man ihm nicht gedankt (oder erst viel später), auch nicht zugehört, sondern politisch diffamiert und aus dem Job gehebelt, weil er nicht das sagte, was man von ihm hören wollte. Weil er nicht politisch korrekt war.

Eigentlich ist es kein Film über die Atombombe. Das sagen zwar alle, und das hatte ich auch erwartet, aber das ist er nicht.

Eigentlich ist es ein Film darüber, wie dreckig Politik und wie verheerend es ist, wenn sich die Politik in die Wissenschaft einmischt und fähige Leute erledigt, weil sie irgendwem nicht in den Kram passen.

Fundstück in Sachen Wasserstoffbombe:

Edward Teller, deutsch Eduard Teller, ungarisch Ede Teller (* 15. Januar 1908 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 9. September 2003 in Stanford, Kalifornien) war ein ungarisch-US-amerikanischer Physiker. Er leistete wichtige Beiträge auf den verschiedensten Gebieten der Physik. Einer breiten Öffentlichkeit wurde er als „Vater der Wasserstoffbombe“ bekannt.[1][2] Teller selbst lehnte diese Betitelung für seine Person ab.[3]

Teller studierte an der Technischen Hochschule Karlsruhe und promovierte 1930 in Leipzig bei Friedrich Hund und Werner Heisenberg.[4] Wegen seiner jüdischen Herkunft entschied er sich 1933, das nationalsozialistische Deutschland zu verlassen und ins Vereinigte Königreich zu emigrieren, wo er 1934 in London eintraf.[5][6] 1935 emigrierte er in die USA. Dort wurde er Mitarbeiter im 1942 begonnenen Manhattan-Projekt, das die ersten Atombomben entwickelte. Bereits während dieser Zeit drängte er auf die zusätzliche Entwicklung fusionsbasierter Nuklearwaffen. Viele der Physiker, die mit ihm im Manhattan-Projekt gearbeitet hatten, wandten sich später gegen die Weiterentwicklung der Kernwaffentechnik und das folgende nukleare Wettrüsten mit der Sowjetunion, während Teller sich aufgrund der Bedrohung durch den Kommunismus vehement dafür einsetzte.

In Verhören zur Sicherheitseinstufung nach Kriegsende belastete Edward Teller Robert Oppenheimer, seinen ehemaligen Kollegen im Los Alamos National Laboratory, wodurch er in der wissenschaftlichen Gemeinschaft stark an Ansehen verlor.

Einstein kommt auch drin vor, und Oppenheimer selbst hat auch in Deutschland geforscht, weil Deutschland führend war. Man hat es versaut und in den USA hat man etwas draus gemacht. Computer, Atombombe, MP3-Player, …

Was wäre gewesen, wenn die Nazis die Wasserstoffbombe gehabt hätten?