Ansichten eines Informatikers

Ha-Ha Habeck?

Hadmut
23.6.2024 0:25

Kann hier jemand Chinesisch und mir sagen ob das stimmt? [Update]

Leserzuschrift:

Chinesen machen sich über Habeck lustig: Auf seinem Namensschild steht “Lachen”

Hallo Herr Danisch,

mir schrieb grade ein Freund, der sehr gut chinesisch kann:

Die Chinesen machen sich über Habeck lustig. Er ist dort wohl eine Lachnummer:

Auf seinem Namensschild bei der Konferenz, das mein Freund grade im TV gesehen hat, steht das chinesische Schriftzeichen “Ha Ha”, was für “lachen” steht.

Den Scherz haben sie sich bestimmt erlaubt, weil sein Name ja mit “Ha” beginnt. Und er weiß es vermutlich gar nicht, dass man ihn veräppelt.

Eine Chinesin hat ihm das auch per SMS bestätigt, und fand es selber auch sofort sehr lustig.

Ich hätte nicht gedacht, dass die da so viel Sinn für Humor haben!

Dass die Chinesen lustige Leute sind, ist mir bekannt, das ist mir selbst schon aufgefallen.

Aber dieser Vorgang wäre ja ein ganz außerordentlicher diplomatischer Affront. Ich kann das kaum glauben. Weiß irgendwer, ob das stimmt, oder ob das von den Schriftzeichen und der Sprache her überhaupt stimmen kann? Oder gibt es ein Foto davon, hat jemand die Sendung gesehen? Das würde mich schon interessieren, ob an der Story was dran ist.

Update: Ich habe viele Leserzuschriften bekommen, und denke, ich kann das jetzt etwas erhellen.

Zunächst mal Screenshots davon, was tatsächlich auf diesem Namensschild stand:

Da stand also nicht „Ha-Ha“, sondern Zeichen, aus denen der Name „Habeck“ phonetisch zusammengesetzt ist, damit man sehen kann, wie der Name ausgesprochen wird – insofern interessant, weil Chinesisch eigentlich keine phonetische Sprache ist und man einem Schriftzeichen normalerweise nicht ansieht, wie man es ausspricht.

Viele Leser – mit mehr oder weniger oder keinen – Chinesisch-Kenntnissen hatten „Ha-Ha“ ausgeschlossen, weil kein Schriftzeichen doppelt vorkommt. 哈 stehe für „Ha“, und Lachen werde dort tatsächlich als Haha = 哈哈 geschrieben, aber es stehe nun mal nur ein 哈 auf dem Schild, und warum auch nicht, er heiße ja schließlich Habeck, was eben mit „Ha“ anfange.

Habeck, China Schlechte Witze und darauf hereinfallen

Sehr geehrter Herr Danisch

Nichts wird so heiss gegessen wie es gekocht wird und ähnlich wie beim Scholz Empfang durch die dritte Garnitur, aus dem erst die Türkenytuber einen Affront aufplusterten (einen Türken bauen), ist es auch beim chinesischen Schriftzeichen für Ha Ha.
Wie Videos von der Ankunft des Herrn Putin in China belegen wird eine zweitrangige Delegation zum Flughafen kommen wenn der protokollmäßige Empfang eben Nicht am Flughafen über die Bühne geht. So wurde Putin auch durch zwei nette Damen empfangen.
Was die chinesische Schrift angeht, haben die Zeichen stets mehrfache Bedeutung die oft nur im Zusammenhang verständlich wird, Beispielsweise ist das Zeichen für Weib und zanken das gleiche. Und DAS ist ganz sicher kein Zufall.

笑 xiào lachen

打哈哈 dǎhāhā lachte gelacht

哈贝克 Hābèikè Familienname

Ich habe kein Foto von der Lachnummer in China, aber erst wenn das Hauptzeichen 哈 doppelt auf dem Namenschild aufscheint wäre Affront gegeben.
Ein Bild aus der Tagesschau, das mir vorliegt, zeigt die korrekte dritte Schreibweise. Nicht sonderlich lustig.

Sie finden dies bei dict.leo.org bestätigt. seriöse Sprachenseite.

Werter Herr Danisch, Sie werden immer öfter das Ziel von Leuten, die zufällige Gemeinsamkeiten, über die man lächeln könnte die konstruierte Zusammenhänge zu Staatsaffären aufplustern.

Nun hat mir aber auch der Leser, von dem der Hinweis kam, nochmal zu meinem Artikel geschrieben:

Hallo Herr Danisch,

ich habe meinen Freund noch mal um ein paar ergänzende Infos gebeten:

Nach seiner Meinung kann das kein Zufall sein. Es gibt allein sieben verschiedene chinesische Schriftzeichen, um die Silbe „Ha“ auszudrücken, darunter auch neutrale, wie die Bezeichnung für das Element Hafnium.

Das für Habeck verwendete Schriftzeichen soll aber regelhaft für „Lachen“ genutzt werden.

Chinesische Staatsbürger, die diese Art der subtilen Kritik an ihrer Regierung gewöhnt sind, würden diese Anspielung auf jeden Fall verstehen.

Mit dieser Übersetzung der deutschen Lautschrift kann auf eine sehr indirekte, asiatische Art Wertschätzung, oder eben auch Geringschätzung ausgedrückt werden, da es für viele Laute ganz unterschiedliche chinesische Schriftzeichen gibt, die sich in ihrer Bedeutung unterscheiden.

Es gibt schöne, anzügliche, nichtssagende oder eben auch lächerliche Zeichen, wie dieses „Ha“ in diesem Fall. Eine Kodierung, die der Europäer im Regelfall nicht versteht.

Ein schönes Beispiel für eine freundliche Übersetzung eines deutschen Vornamens wären die Silben für: Glück, Orchidee und Gramm. Damit wahrt der Träger des Namens sein Gesicht!

Oder auch ganz toll: „Siemens“ wird mit „Xi men Zi“ übersetzt: Xi für Westen, men: Tor bzw. Tür, und Zi steht für „Person“.

Also, ich gehe mal davon aus, dass Chinesen, die auf dieser Ebene übersetzen, genau wissen müssen, was die Silben jeweils in ihrer Sprache bedeuten.

Habeck wurde also nicht „Ha-Ha“ geschrieben oder genannt.

Es könnte aber sein, und wurde zumindest von einigen Chinesen auch genau so aufgefasst, dass die Wahl des Schriftzeichens, wenn sie sieben verschiedene für „Ha“ haben, auf das fiel, das auch für „Lachen“ verwendet wird, eine subtile, aber kulturell bedeutsame Form der Geringschätzung wäre.

Das nämlich erinnert mich an irgendeinen chinesischen Kampf- und Schwertfilm. Ich weiß nicht mehr an welchen, es könnte womöglich „Hero“ mit Jet Li gewesen sein (übrigens ein überaus sehenswerter Film, wenn auch letztlich eher china-selbstbesoffener Unterhaltungskitsch, aber grandios gefilmt, optisch wirklich eine Wucht, und eine gute, überraschende Story). Da ging es auch exzessiv um Schriftzeichen, mit welcher Besinnung und Inbrunst sie gewählt und gemalt werden (müssen), und um die Suche nach einem Schriftzeichen für irgendwas Wichtiges. Weiß nicht mehr, Schwert oder sowas, und darum, dass sie schon zwölf oder sowas Zeichen hätten, die dem Meister aber alle nicht gepasst haben, weil sie Nebenbedeutungen hatten, die ihm nicht gefielen, weshalb er mit viel Bombast und unter ausschweifenden Erklärungen ein großartiges neues Zeichen entworfen hat. Da wird nicht einfach irgendein Zeichen genommen, das die gesuchte Bedeutung oder den Klang hat, sondern sorgfältig abgewogen, welche Neben- und Anderbedeutungen ein Schriftzeichen hat.

Insofern liegt der Gedanke nicht allzu fern, dass in der Wahl von 哈 für Habeck ( 哈贝克 ) durchaus eine Missachtung liegen könnte. Und das wäre auch, so wie Habeck und Baerbock gegenüber China aufgetreten sind, nicht völlig abwegig.