Die Faltwahlurnen von NRW
Leser fragen – Danisch weiß es auch nicht.
Ein Leser fragt an:
Hallo Herr Danisch,
Ich wünsche einen schönen Sonntag und fasse mich kurz.
Anbei ein Foto einer Wahlurne welche ich heute morgen selbst besichtigen durfte.
Die Interpretation überlasse ich ihnen.Alles Gute und bleiben sie stabil.
Weiß ich nicht.
„Die Interpretation überlasse ich ihnen. “
Hädädädäää!
Was ist denn das überhaupt? Ist das eine der üblichen Mülltonnenurnen, die einen Mantel anhat, damit sie nicht so friert? Oder steckt da so ein zusammenklappbarer Müllsackständer drin? Oder einfach ein Pappkarton?
Ich vermag nicht zu entnehmen, was dem Ding die Form und Stabilität gibt und was da innen drin ist.
Wenn ich mir jetzt dazu etwas aus den Fingern saugen sollte, wirkt das auf mich, als würde man nicht wie anderswo robuste Urnen in Form von Mülltonnen mit Schloss und Schlitz verwenden, sondern etwas Platzsparendes verwenden, was man zusammenfalten kann wie diese – kennt Ihr die? – Faltkleiderschränke für Dachböden, temporären Gebrauch oder Camping-Zubehör. Im Campingzubehör gibt es Kleider- und Küchenschränke, die nach diesem Prinzip funktionieren: Möglichst leichtes Wackelgestell mit eine paar Einlegeböden aus Pressepappe oder ähnlichem, die dann in Form gehalten werden, indem man sie in einem passende Stoffhülle stopft und die dann mit Riemen und Reißverschlüssen schließt.
Es könnte nämlich auch sein, dass bei dem Ding die Wände und der Deckel in den Stoff eingenäht sind und sich das Ding bei Nichtgebrauch zusammenklappen lässt, indem man den Reißverschluss oben ganz öffnet und dann das Ding entlang der Außenkanten flachdrückt (wie beim Umzugskarton, wo aus den vier 90°-Winkeln zwei 0° und zwei 180°-Winkel werden, wenn man sie flach macht), und das am Boden nur eine Art Spannriemen ist, der das Ding quaderförmig hält und vor dem Zusammenklappen schützt.
So gesehen ist das Ding dann auch falsch versiegelt. Es müsste nämlich das Schloss in der Mitte sein und zwei Siegel angebracht, eins links und eins rechts davon, worauf auch die breiten Siegelklebeflächen hindeuten.
Allerdings ist ein Reißverschluss sowieso keine sichere Sache. Es ging mal vor Jahren ein Video herum, in dem jemand vom Zoll zeigte, wie leicht man einen abgeschlossenen Koffer mit Reißverschluss öffnen und wieder schließen kann ohne das Schloss anzutasten: Einfach einen Kugelschreiber in den Reißverschluss drücken, dann geht der mittendrin auf und man kann ihn ohne die Schieber aufziehen und mit einigem Gefummels auch wieder zudrücken.
Man müsste sich das Ding mal von innen ansehen. Anhand eines Fotos alleine nicht ordentlich zu beurteilen.