Klima, Korrelation und Kausalität
Ursache und Wirkung ideologisch vertauschen.
Wow, das massive Beben von Myanmar und Thailand war auch in Europa messbar. Die Bilder aus dem Erdbebengebiet sind erschütternd. Meine Gedanken sind bei den Opfern. Da wir wissen, dass #Erdbeben mit der #Klimakrise weiter zunehmen, ist das beunruhigend für viele Teile der Welt. https://t.co/WRED8xX2IU
— Simone Peter #Erneuerbare (@peter_simone) March 29, 2025
Aufgrund der Erderwärmung weicht die Erdkruste auf, was wiederum zu vermehrten Erdbeben führt. Also ziehen Sie das bitte nicht ins Lächerliche.
— Andy Straus (@AndyStraus1) March 29, 2025
Ah, ja. Durch die Erderwärmung weicht die Erdkruste auf. (Keine Ahnung, ob das echt oder Satire ist.) Viele meinen ja auch, dass durch die Erderwärmung der Meeresspiegel steigt und das höhere Gewicht der Meere Erdbeeben auslöse.
Komischerweise kommt aber niemand auf die Idee, dass die Kausalität andersherum liegen könnte. Dass die Klimaerwärmung (soweit es sie überhaupt gibt) durch seismische Aktivitäten und die damit verbundene Ausgasung der Erde in die Atmosphäre verursacht sein könnte, kommt im „Diskurs“ überhaupt nicht vor. Dabei ist das nicht nur viel naheliegender, sondern auch physikalisch plausibel, während die Annahme, dass die Erde bebt, weil die Atmosphäre wärmer wird, reichlich lächerlich.
Aber wer eine Korrelation findet (oder sie gefunden zu haben glaubt), darf sich bei den Geisteswissenschaftlern eine Kausalität frei aussuchen.