Korrelation und Kausalität
Leserzuschrift:
Blog-Reichweite
Mir fällt in letzter Zeit auf, daß an immer mehr Stellen einer Ihrer Lieblingssätze zu lesen ist:
“Korrelation ist noch keine Kausalität”
So auch hier:
Auch wenn – wie fast immer – hier nur eine Korrelation und keine Kausalität beobachtet werden konnte, so zeigt diese Studie klar: Wer Vitamintabletten schluckt, um länger gesund zu leben, der sollte das Pillen-Geld künftig besser für hochwertiges, gutes Essen ausgeben.
Zufall? Absicherung gegen Klagen? Egal, es ist allg. auffällig und diesmal ganz bestimmt eine Kausalität. 🙂
Ja, man weiß es nicht. Nur weil die Presse mit meinem Blog korreliert, ist es noch keine Kausalität – auch wenn mir der Gedanke sehr gefallen würde (auch der Confirmation Bias ist ein bekannter Denkfehler, aber er macht halt Spaß).
Es könnte aber auch einfach sein, dass der Fehler, eine Korrelation für eine Kausalität zu halten, mit der linksgebügelten geisteswissenschaftlichen Gesellschaft einfach immer öfter und immer offensichtlicher auftritt und deshalb auch immer öfter kritisiert wird. Also der Standardfall, dass die Korrelation zwischen zwei Größen auf eine opake Korrelation von einer nicht betrachteten äußeren dritten Größe abhängt.
Aber es stimmt schon: Ich habe erstaunlich viele Leser, die das niemals zugeben würden, meine Leser zu sein, und finde meine Gedankengänge und Sprüche schon an erstaunlich vielen und unerwarteten Orten wieder. Wobei auch zu beachten ist, dass meine Inhalte und Sprüche inzwischen tradiert werden und sich über mehrere Ecken fortpflanzen, mich deshalb mitunter Leute zitieren ohne zu wissen, dass das von mir kommt, weil deren Kollegen mich irgendwo zitierten.