Fachkräfte
So sieht’s aus.
Ich bin schon verblüfft, in wievielen Läden man längst Selbstbedienungskassen aufgestellt hat (sogar LIDL testet das auf Zypern, da habe ich aber zum ersten mal die Variante gesehen, dass es am Ausgang eine Schranke gibt, durch die man nur durchkommt, wenn man den Kassenzettel davor hält, damit man nicht einfach durchgehen kann).
Offenbar aber versucht man gerade, so viel niedrigqualifizierte Arbeitsleistung wie möglich einzusparen:
Das ist die Konsequenz des hohen Mindestlohns. Welche Zukunft ein Land hat, das gleichzeitig Millionen unqualifizierte Arbeitskräfte reinholt, kann jeder schließen. pic.twitter.com/OFPGlXeESX
— ✏️Reimond Hoffmann (@ReimondHoffmann) March 31, 2025
Gerade Saubermachen, Rumfahren mit der Reinigungsmaschine, ist ja typischerweise etwas für niedrig- oder unqualifizierte Leute. Das können die normalen Leuten ja in zwei, drei Tagen erklären, was die da machen sollen, saubermachen, zusammenkehren, leere Kartons wegschaffen. Normalerweise sollte man meinen, dass wir mehr als genug Leute für solche Aufgaben haben, die vielen HartzIV-/Bürgergeldempfänger, Migranten und so weiter. Offenbar lohnt sich das aber nicht mehr.
Der nächste Schritt sind Roboter, die die Regale einräumen.
Ich würde wetten, es dauert nicht mehr lange und es gibt so eine Art Mikropaletten, die man nicht mehr auf den Boden, sondern statt der bisher üblichen Kartons ins Regal stellt, und die ein KI-gesteuerter Roboter austeilen kann. Die Kassensysteme können dann mitteilen, dass so viele Waren einer Art verkauft wurden, dass man nachfüllen muss, und dann kommt der Roboter und tauscht die Mikropalette aus. Und dann gibt es eben Mikropaletten für Senf, Ketchup, Rotkohl,…
Und dann kommen SPD und Grüne und wollen eine Robotersteuer.