KI-Badeanzüge
Das wäre doch mal eine Geschäftsidee:
Leute erkennen das als KI-Fake, weil der Badeanzug auf einer Seite einen Streifen mehr hat als auf der anderen.
Wäre das nicht mal ein Geschäftsmodell?
Kleidung, Badeanzüge, Alltagsgegenstände mit Fehlern anzubieten, etwa asymmetrische Streifen, oder – was mir oft auffällt – Brillen mit assymmetrischen Scharniere und Bügeln, damit dann, wenn man irgendwo fotografiert wird, hinterher die ganzen Schlaumeier und Faktenchecker alle sagen „Das ist nicht echt, das ist KI“?
Ich warte ja noch drauf, wann es einen Wettbewerb gibt, in dem Leute (oder Promis) Bilder in Umlauf setzen, die echt sind, aber irgendwelche Merkmale tragen, nach denen sie alle für einen KI-Fake halten.
Wäre vielleicht auch eine Idee für eine Kneipe. Per schlechter KI eine Fototapete erstellen und an die Wand kleben, auf der die üblichen Fehler sind. Wenn man dann beim Saufen fotografiert wird, sagen alle, äh, guck mal, das ist KI.
Obwohl … wenn ich so darüber nachdenke … ich vor einigen Monaten mal irgendwo in den social media ein Bild künstlicher Finger gesehen, die irgendein chinesischer Hersteller nicht so öffentlich, eher in relevanten Kreisen anbietet. Man kann sich da deformierte Finger mit zu vielen Gelenken und zu lange auf die Finger, oder überzählige sechste Finger an die Hand kleben, und solche Dinge, alle individuell gefertigt, damit es keine Dubletten gibt. Wird man damit fotografiert, sagt hinterher jeder „Guck mal auf die Hand, das ist ein KI-Fake!“.