Kohlefaser und Doppelmoral
Wieder mal EU-Sausen.
Täglicher Grund die EU zu hassen Teil 69420: pic.twitter.com/iC1HiPGVUc
— PackerlFotzn (@PackerlFotzn) April 25, 2025
Nicht mehr aktuell, laut auto motor sport ist das Carbon-Verbot vom Tisch. Den Antrag habe es zwar gegeben, er sei aber wieder zurückgezogen worden.
Weil beim Autorecycling laut EU-Parlament gesundheitsschädliche Kohlefaserfilamente in die Luft gelangen können, gab es in der EU Bestrebungen die Verwendung von Carbon im Automobilbau zu verbieten. Mit einem Änderungsantrag zur EU-Altautoverordnung sollte Kohlefaser auf die Liste der gefährlichen Stoffe aufgenommen werden. Dort stehen bereits Karzinogene wie Blei, Quecksilber, Cadmium und sechswertiger Chrom.
Hätte das EU-Parlament diesem Änderungsantrag zugestimmt, hätte das Kohlefaserverbot 2029 in Kraft treten und damit faktisch die Verwendung von Kohlefaserlaminat im Automobilbau verbieten können. Wie die EU auf Anfrage von auto motor und sport mitteilt, wurde der Änderungsantrag bereits wieder zurückgezogen und ist nicht mehr Bestandteil des vorgelegte Vorschlags der Kommission für eine neue Verordnung über Altfahrzeuge, der derzeit zwischen Europäischem Parlament und Rat erörtert wird.
Das wäre lustig geworden, denn in Windrädern wird auch sehr viel Carbon verbaut, siehe hier und hier, und sind da auch ziemlich schädlich. Google liefert mir – allerdings ohne auffindbare Quelle – folgenden Text:
Weltweit wurden über 40.000 Tonnen ZOLTEK™ PX35-Kohlefaser in Windkraftanlagen verbaut . ZOLTEK™ PX35-Kohlefaser hat sich zum Industriestandard für die Verstärkung von Windkraftanlagenblättern entwickelt.
Nun fallen Windkraftanlagenblätter zwar nicht unter die Altautoverordnung, aber die Frage wäre schon gewesen, warum man das bei Autos verbietet, obwohl die – lackiert – unterwegs normalerweise keinen Luftabrieb erleiden, und hier ging es ja auch speziell um das Recycling, weil die Kohlefasern in die Luft gelangen können, man aber gleichzeitig die Landschaft mit Windrädern vollstellt, die permanent konstruktionsbedingt und im laufenden Betrieb Kohlefasern in die Luft verteilen.