Noch’n Gender-Sargnagel
Ist doch erstaunlich: Obwohl der Genderkrampf nun wirklich gar nichts mit Wissenschaft zu tun hat, beruht er wohl auf einem wissenschaftlichen Denkfehler.
Medium hat zum Thema Neuroscience ein interessantes Interview mit dem Neurowissenschaftler Larry Cahill, der über die neueren Erkenntnisse zu den Unterschieden zwischen männlichem und weiblichem Gehirn erzählt.
Der Ansatz war ja schon selbstwidersprüchlich: Die Genderpsychoten haben ja einerseits immer durchgeprügelt, dass es Geschlechter gar nicht gibt und sie sich schon gar nicht unterscheiden, und gleichzeitig verlangt, dass man doch bitte Geschlecht in der Wissenschaft berücksichtigen und die Unterschiede zwischen Mann und Frau erforschen möge.
Es ist was Verrücktes passiert: Die haben das gemacht.
Die untersuchen jetzt männliche und weibliche Gehirne gezielt nach Geschlecht, und sie finden immer mehr Unterschiede.
Der Knüller daran ist, dass sie dabei darauf gekommen sind, warum man das bisher nicht bemerkt hatte: Man hat von vornherein unterstellt, dass sich die Gehirne nicht unterscheiden, und deshalb nur Männergehirne untersucht, weil man den Einfluss des weiblichen Hormonzyklus als Störgröße eliminieren wollte.
Ein brachiales Beispiel für den Denkfehler Zirkelschluss: Man beweist etwas quasi mit sich selbst, weil man die zu beweisende Zielhypothese schon als Vorraussetzung reinsteckt.
Ergänzt durch die Angst vor politisch heiklen Ergebnissen:
That’s because among the various biological differences scientists must account for are those involving brain function. And the notion that sex hormones and sex chromosomes exert an influence on cognition and effectively make men’s and women’s brains “different” is vigorously disputed — in large part due to fears that the idea could lead to a kind of gender essentialism and feed into harmful stereotypes. There’s even a word for it: neurosexism.
Schönes Beispiel dafür, wie der Feminismus und der Genderwahn Wissenschaft kaputt machen: Es wird Angst vor Forschungsergebnissen gesät.
“Can We Finally Stop Talking About ‘Male’ and ‘Female’ Brains?” went the headline of a 2018 New York Times op-ed by two prominent figures on the anti–sex difference side of the debate. The journal Nature, which less than a decade ago was routinely publishing articles that acknowledged the presence of genetic sex differences in the brain and other organs, ran an article in its February 27, 2019, issue entitled “Neurosexism: The Myth That Men and Women Have Different Brains.” The piece was a book review of The Gendered Brain: The New Neuroscience That Shatters the Myth of the Female Brain by Gina Rippon, a professor of cognitive neuroimaging in the U.K.
When neuroscientist Larry Cahill read the article, his first response was, “You’ve got to be kidding me.”
Vor allem die Presse hatte einen großen Anteil daran, Wissenschaft zu verhindern, zu sabotieren, politisch zu beeinflussen.
Cahill doesn’t do a lot of writing for lay publications. But on March 29, he published an article in Quillette entitled “Denying the Neuroscience of Sex Differences.” In it, he laid out some of the history of the field (it’s a short history, he says, since until about two decades ago, few people even thought to study the differences) and pointed out the inherent fallacy of equating such research with neurosexism. “By constantly denying and trivializing and even vilifying research into biologically-based sex influences on the brain,” he wrote, “[the anti–sex difference contingent is] in fact advocating for biomedical research to retain its male subject–dominated status quo so disproportionately harmful to women.”
Ins eigene Knie Hirn geschossen: Indem man ständig durch politischen Druck durchgesetzt hat, dass Frauengehirne nicht als anders angesehen werden dürfen, hat man verhindert, dass man die Unterschiede untersucht und erkennt.
Der Artikel in Quillette
Schauen wir einfach mal direkt in den dem Interview zugrundeliegenden Artikel bei Quillette, das ein Kommentar zu dem erwähnten Buch dieser Gina Rippon ist.
Anyone even vaguely familiar with the advances in neuroscience over the past 15–20 years regarding sex influences on brain function might have a similar response to a recent headline in Nature: “Neurosexism: the myth that men and women have different brains” subtitled “the hunt for male and female distinctions inside the skull is a lesson in bad research practice.”
Da wurde es so hingestellt, als sei schon das Unterfangen, nach Unterschieden suchen zu wollen, schlechte wissenschaftliche Praxis.
For decades neuroscience, like most research areas, overwhelmingly studied only males, assuming that everything fundamental to know about females would be learned by studying males. I know — I did this myself early in my career. Most neuroscientists assumed that differences between males and females, if they exist at all, are not fundamental, that is, not essential for understanding brain structure or function. Instead, we assumed that sex differences result from undulating sex hormones (typically viewed as a sort of pesky feature of the female), and/or from different life experiences (“culture”). In either case, they were dismissable in our search for the fundamental. In truth, it was always a strange assumption, but so it was.
Die Frau, das unerforschte Wesen. Weil man über Jahrzehnte leugnete, dass es die Frau überhaupt gibt. Generationen von – teils hochdotierten – Berufs- und Gewerbsidiotinnen (bei uns noch in Form von Beamtinnen) zitierten Simone de Beauvoir dafür, dass man als Frau ja nicht geboren, sondern dazu gemacht werde. Eine nachvollziehbare Erklärung habe ich da nie gefunden, aber das ist da halt so, wenn man jemanden nur oft genug zitiert, dann muss es auch stimmen. So ist das bei Geisteswissenschaftlern. Ich habe mal ein in der Frühphase meiner Genderdeppenforschung ein Zitat untersucht: Judith Butler war immer wieder mit derselben – schon sprachlich bekloppten – Aussage zitiert worden, allein 4000 Stellen meldete Google. Nur nie eine Quellenangabe. Also hatte ich Judith Butler gefragt, wo sie das denn geschrieben habe, weil ich es auch in ihren Büchern mit der Suchfunktion nirgends gefunden hatte. Ihr Antwort: Sowas habe sie nie gesagt oder geschrieben, schon die Begriffe gehörten nicht zu ihrem Wortschatz. Aber in der Gender-Szene zitierte man eifrig und bestärkte sich gegenseitig darin. Ein einzelner, substanzloser Satz, und Bataillone von Professorinnen, „Wissenschaftlerinnen”, Politikerinnen, Journalistinnen rennen dem Schwachsinn hinterher wie Homöopathie. Schon da war ich mir sicher, dass sich deren Gehirne von meinem an irgendeiner Stelle ganz enorm unterscheiden müssten. Ich habe ja vor Jahren schon geschrieben, dass ich da – oder etwa auf den politischen Veranstaltungen – immer wieder den Eindruck hatte, dass denen der logische Teil des Gehirns irgendwie erst gar nicht gewachsen sein konnte. Und ich hatte ja viele Artikel hier, die sich genau um solche Unterschiede drehten, etwa dass da ganze Hirnfunktionen schlicht außer Funktion sind.
Kurioserweise jubeln dieselben Genderistinnen, wenn irgendwer herausfindet, dass Frauen andere Knie- oder Hüftgelenke brauchen, weil sie eine andere Beinstellung haben, oder dass Frauen Herzinfarkte anders bekommen, und deshalb anders diagnostiziert und therapiert werden müssen. Die Menstruation wird gevolksfeiert. Nur wenn es um das Hirn geht, da soll es dann plötzlich gar keine Unterschiede geben.
So here is a fact: It is now abundantly clear to anyone honestly looking, that the variable of biological sex influences all levels of mammalian brain function, down to the cellular/genetic substrate, which of course includes the human mammalian brain.
The mammalian brain is clearly a highly sex-influenced organ. Both its function and dysfunction must therefore be sex influenced to an important degree. How exactly all of these myriad sex influences play out is often hard, or even impossible to pinpoint at present (as it is for almost every issue in neuroscience). But that they must play out in many ways, both large and small, having all manner of implications for women and men that we need to responsibly understand, is now beyond debate — at least among non-ideologues. […]
But the remarkable and unprecedented growth in research demonstrating biologically-based sex influences on brain function triggered 5-alarm fire bells in those who believe that such biological influences cannot exist.
Since Simone de Beauvoir in the early 1950s famously asserted that “One is not born, but rather becomes, a woman,” and John Money at Johns Hopkins shortly thereafter introduced the term “gender” (borrowed from linguistics) to avoid the biological implications of the word “sex,” a belief that no meaningful differences exist in the brains of women and men has dominated U.S. culture. And God help you if you suggest otherwise! Gloria Steinem once called sex differences research “anti-American crazy thinking.” Senior colleagues warned me as an untenured professor around the year 2000 that studying sex differences would be career suicide.
Es war verbotene Forschung. Man hat jeden abgesägt, der das Thema angerührt hat.
Interessanterweise hebt er dabei auf die Vorgehensweise dieses Buches ab:
A book like this is very difficult for someone knowledgeable about the field to review seriously. It is so chock-full of bias that one keeps wondering why one is bothering with it. Suffice to say it is replete with tactics that are now standard operating procedure for the anti-sex difference writers. The most important tactic is a comically biased, utterly non-representative view of the enormous literature of studies ranging from humans to single neurons. Other tactics include magnifying or inventing problems with disfavored studies, ignoring even fatal problems with favored studies, dismissing what powerful animal research reveals about mammalian brains, hiding uncomfortable facts in footnotes, pretending not to be denying biologically based sex-influences on the brain while doing everything possible to deny them, pretending to be in favor of understanding sex differences in medical contexts yet never offering a single specific research example why the issue is important for medicine, treating “brain plasticity” as a magic talisman with no limitations that can explain away sex differences, presenting a distorted view of the “stereotype” literature and what it really suggests, and resurrecting 19th century arguments almost no modern neuroscientist knows of, or cares about. Finally, use a catchy name to slander those who dare to be good scientists and investigate potential sex influences in their research despite the profound biases against the topic (“neurosexists!”).
Das ist genau das, was ich hier so oft an Gender Studies beobachtet habe: Der einzige greifbare Inhalt ist das Erlernen von Kampfrhetorik. Die haben als Teil des Studiengangs Rhetorik-Kurse, nicht selten nur für Frauen zugänglich. (Mir konnte noch nie jemand erklären, wie das dann mit männlichen Studenten funktionieren soll. Aber mir konnte ja auch noch nie jemand erklären, was man da überhaupt abprüft und welche Maßstäbe man anlegt.) Es geht nie darum, Forschung oder Wissenschaft zu betreiben oder überhaupt irgendetwas zu lernen. Es geht nur um das Abgreifen von Geld, Macht, Einfluss, und das Vernichten jeden Widerspruchs. Und ausgerechnet die nennen andere „toxisch”.
Im Prinzip passiert da nichts anderes als die Leute zum Lügen, Intrigieren und Meucheln abzurichten und ihnen dafür dann einen Master oder Doktor oder gar eine Professur zu geben. Sie zu Politguerillas zu machen.
Rippon engages in what is effectively a denial of evolution, implying to her reader that we should ignore the profound implications of animal research (“Not those bloody monkeys again!”) when trying to understand sex influences on the human brain. She is right only if you believe evolution in humans stopped at the neck.
Was ich immer sage: Die tun so, als wäre der Mensch mit den Tieren überhaupt nicht verwandt und vom Himmel gefallen. Ich erinnere an meine Bebachtungen an Hühnern, die wir damals als unbebrütete Eier bekommen, in einer Kunstglucke ausgebrütete und dann im Garten aufgezogen haben. Obwohl sie das Verhalten von niemand erlernt haben konnten, und sie überhaupt keinen Kontakt zu anderen Hühnern hatten, benamen sie sich sich stark unterschiedlich, eben Hennen und Hähne.
Man muss sehr dumm sein, um den Gender-Quatsch zu glauben. Aber in Deutschland wird man dafür Professor oder bekommt wenigstens eine Stelle als Genderbeauftragte. Oder wird Chefredakteur.
So are female and male brains the same or different? We now know that the correct answer is “yes”: They are the same or similar on average in many respects, and they are different, a little to a lot, on average in many other respects. The neuroscience behind this conclusion is now remarkably robust, and not only won’t be going away, it will only grow. And yes, we, of course, must explore sex influences responsibly, as with all science. Sadly, the anti-sex difference folks will doubtless continue their ideological attacks on the field and the scientists in it.
Zurück zum Medium-Interview
What kinds of discoveries were made over the past 20 years?
In the past, we just assumed there were no differences, so we didn’t bother looking. Now it’s the complete opposite. More and more dominoes are falling. More and more neuroscientists are saying, “Wow, if I’m studying the hippocampal synapse—the center of the field of brain memory—in rats, I’m seeing that it’s operating somewhat differently in the male than in the female.” Once you discover this, you can’t pretend it’s not true. You can’t go, “Oh, it’s a bunch of bullshit, and I hear it’s neurosexist.”
Der Hippocampus arbeitet unterschiedlich. Eine zentrale Funktionseinheit im Gehirn.
What exactly does a sex difference in the hippocampal synapse mean to you and me walking around? It can be very hard to say, which is a testament to the complexity of neuroscience. That’s why the anti–sex difference crowd always jumps on that. They’re saying, “Sure, there are sex differences, but we don’t know what it means.” On one level, that’s correct; we don’t know what it means. But we know exactly what it means on a fundamental level, which is that a foundational assumption of how we did neuroscience is wrong and has to change.
Man findet immer mehr Unterschiede zwischen den Gehirnen, aber man weiß noch nicht, was das bedeutet, ob und wie sich die Unterschiede auswirken. Das große Verstehen fängt jetzt erst an.
Der allergrößte Fehler war, ein naturwissenschaftliches Thema wie das Geschlecht und die zugehörige Biologie empirie- und geistlosen Schwätzern wie den Geisteswissenschaftlern zu überlassen und von denen zerschwätzen zu lassen. Oder die überhaupt je an die Universitäten zu lassen.
The ancient Romans had an expression: Quod volumus, facile credimus. “We readily believe what we want to believe.” I wish we’d grow out of that as a species.
Nein. Da stehen noch Religion und Geisteswissenschaften im Weg. Der ganze Genderblödsinn ist nichts anderes als eben das zu glauben, was man gerne haben möchte.