Brennende Triebwerke
Leserzuschriften.
Ich hatte Unverständnis darüber geäußert, dass bei der Landung eines Flugzeuges nach Vogel- oder Drohnenschlag – die einen sagen, das könne kein Vogelschlag sein, sondern müsse eine Drohne gewesen sein, weil der Schaden viel zu groß und hart sei und weder Blut noch Federn zu finden seien, die anderen meinen, es müsse Vogelschlag sein, weil beide Triebwerke getroffen worden seien – in einem Video zu sehen ist, wie in der Luft das Feuer am rechten Triebwerk ausgeht, offenbar die Löscheinrichtung funktioniert, auf der Landebahn dann das Flugzeug am rechten Triebwerk wieder brennt. Ich hatte das auf weiter laufenden Treibstoff zurückgeführt.
Und mir dafür Tadel eingefangen.
Denn nicht Treibstoff, sondern Schmier- und Hydrauliköl sei es, was da brenne. Und davon habe so eine Turbine nun einmal reichlich intus, brenne also auch ohne Treibstoff recht hübsch.
Einer schreibt:
allo Hadmut,
du schreibst:
“Ich habe aber nicht viel Verständnis dafür, dass das Triebwerk, dessen Feuerlöscheinrichtung im Flug zu funktionieren scheint, auf der Landebahn dann doch mit brennendem Triebwerk rumfährt (um von der Feuerwehr feuchtfröhlich empfangen zu werden). Es müsste doch möglich sein, den Treibstoff so abzustellen, dass das Ding nicht mehr brennt.”
Dazu muss ich mal wieder meinen Senf abgeben, sorry.
1. Flugzeuge fahren nicht, sie rollen. Oder auf englisch: Airplanes don´t drive, they taxi. 🙂
2. Wie kommst du darauf, dass dort noch Treibstoff brennt? Selbstverständlich sind alle Treibstofpumpen und -ventile für das betreffende Triebwerk SOFORT abgestellt worden! Das passiert vor dem Versuch, das Feuer zu löschen. Was da brennt könnten Öl, Hydraulikflüssigkeit, Dichtungsmaterial, Kabel, Lack oder sonst irgendwas sein, aber doch kein Treibstoff!
Viele Grüße aus
Nein. Damit bin ich nicht einverstanden.
Rollen ist schon mal missverständlich, denn mit Rollen meint man bei einem Flugzeug (auch) die Drehung um die Längsachse (die anderen beiden Achsen dann Gieren und Nicken).
Taxi tun sie nach der Landung, zum Flughafengebäude. Aber die Landung selbst nennt man meines Wissens nicht „Taxi“ sondern „Bremsen“ oder sowas.
„to taxi“ heißt zwar auf Deutsch „rollen“, aber auch „rangieren“, und stimmt so nicht ganz. Denn unter „rollen“ versteht man im Deutschen die Bewegung auf Rädern ohne eigenen Antrieb (z. B. durch Schwerkraft, Wind, Schlepp, Schwung). Die kontrollierte Bewegung auf Rädern mit eigenem Antrieb ist „fahren“. Drum sagt man ja auch „Fahr zur Hölle“ und nicht „Roll zur Hölle“. Und Rollschuhe sind nur die ohne Motor.
Davon ganz abgesehen kann ich mich erinnern, dass ein Pilot uns mal nach der Landung, als BER noch nicht eröffnet war, wir aber schon die Landebahn verwendeten und am hell erleuchteten BER-Gebäude vorbei zum Terminal Schönefeld mussten, was länger dauerte, per Durchsage zur „Gratis-Hafenrundfahrt“ begrüßte. Und bei irgendeinem Flug mit verdammt langem Weg zur Startbahn gab es mal eine Durchsage „Keine Sorge, wir fahren nicht nach …, wir fliegen den meisten Teil der Strecke!“
Und in einem Flugzeugtriebwerk würde ich nicht brennende oder zumindest flammhemmende Kabel, Lacke, Dichtungen erwarten. Warum sollte ein Triebwerk überhaupt so viele Kabel haben? Und sogar in popeligen Rechenzentren werden flammhemmende oder nicht brennbare Kabel eingesetzt.
Außerdem: Das weiß man ja vorher. Da würde ich erwarten, dass die Feuerlöscheinrichtung das ausbekommt.
Allerdings will ich einräumen, dass die Feuerlöscheinrichtung nur für den Flug gemacht sein muss und die damit rechnen dürfen, dass der Luftstrom Teile des Feuers auch aus- oder wegbläst. Die muss nicht am Boden funktionieren.