„Trommel reinigen“
Nächstes Waschmaschinenärgernis.
Ein Leser hatte mich schon vorgewarnt, dass dieser Typ Waschmaschine gelegentlich nach einem separaten Trommelreinigungswaschprogramm verlangt, wenn man nicht regelmäßig mindestens bei 60°C wäscht – wovon einem ja die CO2-Fußabdruck-Empfehlungen abraten.
Nun erklärt einem die Anleitung, dass man die Waschmaschine auch nicht einfach so einschalten und in Betrieb nehmen kann (ich wollte einfach mal T-Shirts waschen um zu sehen, ob sie funktioniert), sondern man erst einmal ein spezielles Reinigungsprogramm anwerfen muss, weil ja in der Maschine noch Restwasser vom herstellerseitigen Funktionstest ist (Stimmt, deshalb mussten sie die Anleitung auch in Folie einschweißen, weil die in der Trommel im Feuchten liegt).
Dazu soll ich – was ich jetzt auch nicht da hatte – bitteschön Vollwaschpulver mit Sauerstoffbleiche einlegen. Anscheinend eine Art Desinfizierung der Maschine.
Sagt mal, Leute, kann das vielleicht sein, dass dieses ganze Gehampel mit der Trommelreinigung vielleicht darauf zurückzuführen ist, dass der Zuber jetzt aus Plastik und nicht mehr aus Metall ist? Dass sich da auf der Kunststoffoberfläche leichter der Schmodder festsetzt und das dann fault und gammelt, und die deshalb per Software regelmäßig Waschprogramme mit mindestens 60°C und Pulver mit Sauerstoffbleiche brauchen, um den Plastikkram noch halbwegs hygienisch halten zu können? Dass diese Plastikwaschmaschinen rapide versiffen?