Ansichten eines Informatikers

Stromausfall in Spanien

Hadmut
28.4.2025 23:55

Noch sind es Gerüchte und Meinungen, aber etwas verdichtet sich – und hier ist das Gegenteil davon:

Leserzuschrift:

In Fällen, wie diesen ist es es immer ratsam ausländische Medien aufzusuchen, und auf keinen Fall die Bild als Informationsquelle zu nutzen.
Ich habe so zB. heute Nachmittag auf der Webseite der katalanischen Zeitung elperiodico.com/es einen schönen ausführlichen Bericht der Red Electrica ( https://de.wikipedia.org/wiki/Red_El%C3%A9ctrica ) gelesen. Leider ist die Webseite zumindest bei mir aktuell nicht unbedingt stabil und es schwierig Artikel wiederzufinden.

Aber zusammenfassend:

Laut der offiziellen Meldung kam es zu einer Überlastung des Stromnetzes, durch einen Minderfluss aus Frankreich, wodurch die Frequenz (Hz) so stark abgesunken ist, dass das komplette Netz auf der iberischen Halbinsel zusammengebrach. Da die Inselgruppen der Balearen und der Kanaren nicht mit an diesem Stromnetz angebunden sind, blieben diese verschont.

Zusätzlich muss man wissen, dass seit 2018 massiv Staudämme (auch die, die zur Stromgewinnung dienen) auf Grund eines EU-Gesetzes zur Renaturisierung zurückgebaut werden. Spanien und auch Portugal ist also auf stabile Stromzuflüsse aus Frankreich angewiesen, und diese gab es heute nicht.
Das ist alles. Kein Cyber-Angriff, kein Russe, keine Aliens. Einfach zu wenig Saft “uffer” Leitung.
Es ist also dort ein sehr ähnliches Problem wie wir es in Deutschland in Kürze auch haben werden.

Das ist ein wichtiger Punkt. Denn viele waren der Meinung, dass die Photovoltaik zuviel Strom geliefert habe und die nicht gewusst hätten, wohin mit all dem Strom, weil Italien zu wenig Strom abgenommen habe.

Das hier ist aber eine den Gerüchten genau zuwiderlaufende Einschätzung, nämlich nicht, dass Italien von Spanien versorgt werde, sondern Spanien von Frankreich. Und wir wissen ja, dass die in Frankreich gerade an ihren Kernkraftwerken basteln.

Das nämlich würde erklären, warum heute irgendwo stand, dass die Frequenz abgesunken ist und asynchron wurde. Mit einer Überlast durch zuviel Photovoltaikstrom wäre das nämlich nicht zu erklären.

Das ist insofern brisant, weil, wenn ich mich recht erinnere, die deutsche Patchwork-Stromversorgung darauf vertraut, im Zweifelsfall von Frankreich mitversorgt zu werden. Eine Frage wäre dann, falls das so stimmt, warum Frankreich dann Spanien, aber nicht Deutschland abgeworfen hat.

Heiter ist es auf alle Fälle.

Ich bin mal auf die Schadensbilanz gespannt. Wieviele Tote. Wieviel finanzieller Schaden. Da sind ja Lebensmittel, Medikamente, und und und kaputt gegangen. Sowas haut ja richtig rein.

Irgendwo stand heute, dass die Händler

  • nichts mehr verkaufen konnten, weil die elektronischen Zahlungen nicht mehr funktionierten,
  • die Läden aber auch nicht schließen konnten, weil die elektrischen Rolläden auch nicht funktionierten und deshalb ihre Läden nicht alleine lassen konnten, weil sie sonst geplündert würden

Tolle Sache das, wenn man irgendwo in einem stockfinsteren verlassenen Einkaufszentrum sitzen bleiben muss, um seinen Laden zu bewachen.