Ansichten eines Informatikers

Green Masturbation

Hadmut
20.5.2014 23:55

Wie das wieder mal alles so zusammenkommt.

Erst fand ich da diesen Artikel über ein Buch, laut dessen uns die Grünen angeblich von vorne bis hinten anlügen. Sagen wir’s mal so: Die Qualifikation grüner Politik lässt sich an deren Haltung zur Digitalisierung ablesen. Digitales ist Teufelszeug. Heute meckern sie, dass der Breitbandausbau nicht schnell genug vorangeht. Beschweren die sich dann auch irgendwann, dass es nicht genug Kernkraftwerke gibt?

Da schreibt mir doch ein Leser, dass in diesem Blog ein interessanter Artikel rebloggt und kommentiert wurde, der im Original hier zu finden ist: „Hard vs. the Soft Sciences” – Guest essay by Steven Burnett. Einfach herrlich. Zitat:

„Please understand it’s not that soft sciences are pointless, they’re simply worthless.“

Seit ich das gelesen habe, ärgere ich mich tierisch, dass ich das nicht selbst gesagt habe. Wobei – ich hätt’s dann etwas anders gesagt, nämlich dass sie sich auf einer Skala zwischen pointless und worthless bewegen.

Es geht darin um die Verdummung, die an den Universitäten stattfindet.

While there are crazies on both sides of the climate debate, I find that the core of climate skepticism stems from articulating the differences between the hard and soft sciences.

Der Autor geht sehr nüchtern und sachlich an die Dinge heran (und erwähnt, dass er mit Asperger diagnostiziert wurde). Er beschreibt sich selbst:

Being able to screen good hypothesis formulation, experimental technique and results was an integral part of my development. Determining logical fallacies and errors, standards of proof and reproducibility was the difference between keeping friends and losing them. It is also how I fundamentally distinguish behind the hard and soft sciences.

Seine Motivation für den Essay liegt darin, dass er auf Wikipedia einen Artikel über den Unterschied zwischen Hard- und Soft-Sciences gefunden hat, den er für falsch hält. Darin sagte nämlich einer, dass sich „harte” Wissenschaften dadurch auszeichen, dass sie viele Graphen verwenden, und dass die „weichen” Wissenschaften den Unterschied nicht anerkannt haben, es also letztlich keinen Unterschied gäbe (was mich an den Spruch erinnerte, den neulich ein Leser hier brachte, dass der Kluge sich dumm, aber der Dumme sich nicht klug stellen kann). Dazu meint er :

The analysis is about as meaningful as finding no difference between a peewee and professional basketball game because they both shoot rubberized orange balls at hoops. That is exactly the problem with the soft sciences, they can get the results they want by only evaluating the characteristics they choose.

Was mich exakt an diese Karrikatur erinnert hat. Drolligerweise hat er beides studiert, eine harte und eine weiche Wissenschaft, Chemie und Psychologie. Dazu sagt er

The soft sciences spend the first two weeks of a course talking about how they are a science, and the next 13 weeks destroying every pillar of the scientific method. When my research methods professor used Carl Sagan’s essay a dragon in my garage as a means of saying that nothing can be proven or disproved, I dropped my textbook on the floor, so it would make a rather loud sound, stopping the lecture. I then dropped it again, and remarked that maybe next time it will stay up because we totally can’t prove the existence of gravity. Looking back it wasn’t very nice, but there is only so much rage I can contain.

That isn’t the only instance of things that resulted in a massive mental face palm in that program. In the soft sciences it’s accepted that the phenomena are inherently complex, thus it is acceptable to formulate a study that does not eliminate variables beyond the one being studied. Statistics is used to sort for the significance of a result.

Und auch dieser Blödsinn kommt mir so bekannt vor – aus den Gender Studies, jenem Bekenntnis zum grenzenlosen Schwachsinn. Genau diesen Fehler machen die da auch – was ich ja schon mehrfach beschrieben habe. Deshalb auch der Standard-Fehler, Koinzidenzen und Korrelationen für Kausalitäten zu halten.

Personal bias enters any discussion of results frequently. There is very strong evidence from monozygotic twin studies and others that IQ is strongly correlated with genetics. Because of the implications regarding racial IQ discrepancies, we received rather lengthy lectures about any variables, missed test parameters and the like, every time these studies entered the curriculum. Even though IQ heritability has generally been confirmed as 85%[1], regardless of the test used, the idea of nature vs. nurture is still considered a legitimate debate topic in this “scientific” field. More importantly the variables we were warned about are accounted for in the original studies.

Of course it’s perfectly acceptable to present an ad hoc change of the definition of intelligence without a preceding lecture and caveats about possible problems or complications. If it tickles the political fancy it’s taught, even if there are no empirical studies to support the hypothesis.

Als würde man exakt die Gender Studies beschreiben. Und genau das kommt dann auch:

Carol Gilligan is a published feminist who wrote about male bias and suppression in adolescent development. Neither she nor her disciples have ever been able to validate her claims. In the textbook Adolesence and Emerging Adulthood, her theories would receive a dedicated page or more, and were filled with notations about how “her writings have received a wide audience”, or, that a school was “so impressed with Gilligans findings that school authorities revised the entire school curriculum”. By comparison the fact that both girls and boys self esteem declines in adolescence, that she only uses excerpts of interviews in her research, or that no corroboration of her results can be found, were minimized.

Genau der springende Punkt. Es wird nie etwas wissenschaftlich untersucht, sondern immer nur in irgendwelchen Interviews und Statistiken herumgefuhrwerkt, um unter Missachtung jedweder anderer Einflüsse irgendeine Variable zu finden, deren Koinzidenz oder Korrelation man als Kausalität ausgeben kann. Eine der Grundmaschen von Soziologie und Gender Studies, einen der wichtigsten Standardwissenschaftsfehler zur Methode zu machen. Deshalb kommt da auch so viel Unfug heraus.

In the hard sciences, a lack of evidence and poor methodology usually excludes theories and researchers who promote them from the textbooks and the classroom, but in psychology, I was still tested on them.

In den Gender Studies machen die das noch perfider. Die erklären die Beweiserwartung und die Methodik einfach als frauenunterdrückendes Truth-Regime und verkünden, das abschaffen zu wollen. Und auch deren Ausbreitung in die anderen Fächer findet die Parallele in diesem Essay:

Unfortunately soft science is spreading into the other domains. […] We were required to take a course called energy and the environment, which is best described as green masturbation.

Die grüne Verblödung der Gesellschaft.

Please understand it’s not that soft sciences are pointless, they’re simply worthless. Examining what makes humans, society or even the climate tick are noble endeavors. The failure to demand reproducible or falsifiable results, reject failed hypothesis, or allow for and defend work that is riddled with personal or political bias is what undermines these fields, it’s what makes them “soft”. More succinctly the problem with these fields isn’t entirely methodological, it’s cultural and it exists at every stage of training.

Oder anders gesagt: Es wäre interessant gewesen, aber sie haben’s versaut weil sie so doof sind.

Und abschließend fragt er nach den Ursachen und schreibt, was ich auch schon geschrieben habe:

Inevitably, the ignorance of logical fallacies and degradation of the sciences begs the question why. Perhaps its tied to the ever increasing percentage of American’s who are going to college. After all, more students means more professors. Perhaps it’s a hiring bias[2], and subsequent group think, or maybe hiring more professors simply means they have to lower standards. By the same token, making more money available for grants may allow for more shoddy research.

Es geht unweigerlich bergab.

Danke für den Link.

27 Kommentare (RSS-Feed)

claus
21.5.2014 10:20
Kommentarlink

Dazu fällt mir unten stehender Artikel ein. Alan Sokal hatte letztes Jahr wieder einmal zugeschlagen. Allerdings nicht durch eine Parodie. Statt dessen hat er eine nicht ganz unwichtige Veröffentlichung aus der Psychologie etwas näher betrachtet. Da hat sich die Psychologie (wohl unfreiwillig) selbst parodiert.

“Fehler im System mancher Wissenschaften”
http://www.heise.de/tp/artikel/41/41100/1.html


Fredi
21.5.2014 11:31
Kommentarlink

Was, Wahlprogramme von vor über 20 Jahren entsprechen nicht mehr dem aktuellen Standpunkt einer Partei?
Muss man jetzt etwa aktuelle Wahlprogramme lesen? Wollen die CDU das Bündnis mit den USA etwa nicht mehr als Verteidigung gegen die Sowjetunion??
O tempora, o mores.


Hadmut
21.5.2014 12:18
Kommentarlink

@Fredi:

> Was, Wahlprogramme von vor über 20 Jahren entsprechen nicht mehr dem aktuellen Standpunkt einer Partei?

Nein, die passen immer noch. Die Grünen sind immer noch ideologische Spinner ohne Realitätsbezug, die sich einfach irgendein Feindbild ausdenken. Du kannst völlig bedenkenlos beim alten Wahlprogramm von 87 bleiben. Hat sich nichts geändert.


ST_T
21.5.2014 11:55
Kommentarlink

“I wasn’t too far into the psychology program before I realized I despised psychology and by extension the other soft sciences. I only graduated with the degree to spite the psychology program, I’m not joking.”

Der Satz könnte glatt von mir stammen. Genau dieselbe Erfahrung gehabt, nur hatte ich das Problem, dass meine Ansprüche an Wissenschaft grundlegend anders waren als die der Universität bzw. meiner Dozenten.

Genau dieser Bullshit ist bei uns üblich gewesen. Und dazu kommt noch die völlige Ausblendung jeglicher anderer Daten und Statistiken, die der eigenen Hypothese widersprechen. Wirklich kritische Wissenschaft gab es in fast gar keinem Seminar wirklich, es war nur die selten dämlich Wiederholung der ideologischen Meinung des Dozenten.

Übrigens hat gerade meine Art und Weise, zu hinterfragen, was mir vorgesetzt wird, mich in der Universität nachhaltig bei meinen Dozenten unbeliebt gemacht, weil ich immer die Frage gestellt habe, ob der Dozent denn mehr Belege hätte als persönliches “Hörensagen” und dazu adäquate empirische Statistiken liefern könnte.

Nein, für meinen Teil bin ich mit den “Soft Sciences” mehr als fertig, möchte aber anfügen, dass nicht unbedingt dadurch alles schlecht ist. Gerade dieses Beschäftigen mit Dingen, die man nicht mag sorgt dafür, dass man ein extremes Durchhaltevermögen und eine extreme Toleranz dafür entwickelt, wenn es um tatsächliche Probleme und Problemstellungen geht, außerdem lernt man, sich in fachfremde Bereiche einzuarbeiten.

Und ohne all das säße ich jetzt nicht in Mechatronik 😀


Alexander Kohl
21.5.2014 18:12
Kommentarlink

@ST_T
Ja, ungefähr so sah das bei mir auch aus. Mein Dozent in Linguistik mochte es auch nicht besonders, wenn ich ihn nach Definitionen gefragt habe 😉

Trotzdem, eine Sache irritiert mich, wenn er von der Erblichkeit der Intelligenz schreibt. Ich habe nämlich bisher noch keine wirklich brauchbare Definition für den Begriff gefunden (außer die eine aus den, ich glaube, 30er oder 40er Jahren “Intelligenz ist, was ein Intelligenztest mißt.”) Kann mich da vielleicht jemand aufklären, der sich damit mal auseinandergesetzt hat?


DerdieBuchstabenzählt
21.5.2014 20:33
Kommentarlink

@ A Kohl

>Trotzdem, eine Sache irritiert mich, wenn er von der Erblichkeit der Intelligenz schreibt. Ich habe nämlich bisher noch keine wirklich brauchbare Definition für den Begriff gefunden

Was willst Du jetzt wissen? Ob Intelligenz erblich ist? Also mein Hund (der liest gerade mit) und ich sind uns da auch nicht so einig. Der fängt ja bald sein Genderstudium an. Kann sein er weiß dann bald mehr darüber zu kläff.. äh, zu berichten. 🙂


Phil
21.5.2014 21:00
Kommentarlink

@Alexander Auf neuronaler Ebene wird eine Erklärung der Intelligenz ziemlich schwierig. Vermutlich reicht so etwas wie “Komplexität der neuronalen Verknüpfungen” als erste Näherung.
Andererseits kann man Intelligenz nur nach dem Output Messen, d.h. wie gut kann jemand Dinge erkennen. Also schwierig ist nicht, Intelligenz definieren – die Fähigkeit Dinge zu erkennen, sondern dies zu Messen, weil dies natürlich von der Wahl der zu erkennenden Dinge abhängt.


Alexander Kohl
21.5.2014 21:01
Kommentarlink

@DerdieBuchstabenzählt

Die Frage war anders gemeint. Ich habe schlichtweg bisher keinen brauchbar definierten Intelligenzbegriff gefunden (außer den genannten), und ich frage mich, wie man die Erblichkeit von etwas Undefiniertem untersucht. Deswegen wollte ich gerne wissen, wie in diesen Forschungen der Intelligenzbegriff definiert wird.
Die Natur-Nurture-Debatte halte ich für genauso sinnlos wie Sie 😉 Aber gerade der Einfluß der Umwelt wurde (zum Beispiel von den Behavioristen, bzw. ihren heutigen Nachfahren, den Verhaltensanalytikern) auch naturwissenschaftlich erforscht. Wenn man bei so einer solchen Debatte einen Biologen gegen einen Soziologen antreten läßt (oder schlimmer noch Genderwissenschaftler), sind die Argumente der Soziologen selbstverständlich meisnten lächerlich. Wenn sie aber einen VErhaltensanalytiker dazuholen, sieht das Ganze schon interessant aus ^^


Fredi
21.5.2014 21:48
Kommentarlink

@DerdieBuchstabenzählt: Die Definition der Intelligenz, die vererblich sein soll.
Wer ist eigentlich dieser Steven Burnett? Scheint ja ein typisches Genie zu sein, wenn er schon mit 13 Monaten seiner Mutter erklären kann, was ein Kondensstreifen ist. Muss man von dem gehört haben? Zwei Bachelors in Chemieingenieurswesen und Psychologie sind ja nun nicht gerade akademische Weltklasse.


Blub
21.5.2014 21:56
Kommentarlink

@DerdieBuchstabenzählt: Das hat nichts mit Genderstudies zu tun, worauf er hinaus will. Intellgienztests sind Soft Science. Genauso wie Schulnotendurchschnitte, denn dort ist es auch vollkommen willkürlich, dass bei mir damals Sprachen dreimal so viel Gewicht hatten wie Mathematik (3 Sprachen Hauptfach vs 1 MINT-Fach). Intelligenztests sind nichts anderes, wo man mehr oder weniger willkürlich nach Theorien einer Soft Science namens Psychologie Fragen stellt, die verschiedene Aspekte von Intelligenz prüfen, von Sprachverstehen bis Mustererkennen.

Im übrigen ist das Idiotische an der Nature-vs-Nuture-Debatte, dass das messbare Ergebnis mit welchem Test auch immer immer eine Kombination aus Nature und Nurture ist.

Hard Sciences haben im Gegenzug oft das Problem, dass sie nicht merken, wenn sie Unsinn verzapfen, da sie oft in perfekten Modellwelten leben, die mit der Realität oft nichts zu tun. Mit dem Reduktionismus der Physik bekommt man heute auch nur Erkenntnisse, mit denen nichts berechnet werden kann, was ein paar mehr als zwei Körper beinhaltet oder gar vom mikroskopischen Bereich ins makroskopische geht. Darüber hinaus ist alle Naturwissenschaft (empirische Wissenschaft) nur Korrelation, nie echte Kausalität. Das Newtonsche Fallgesetzt korreliert mit den Ergebnissen von Fallexperimenten, ist aber nicht ursächlich.


DerdieBuchstabenzählt
21.5.2014 22:38
Kommentarlink

Blub

>Das Newtonsche Fallgesetzt korreliert mit den Ergebnissen von Fallexperimenten, ist aber nicht ursächlich.

Wirklich? Hat das jemand behauptet? Der Apfel ist also dem Isaak auf die Birne geknallt wegen seiner Zahlen im Kopf…

Zumindest kann man sagen, daß Äpfel immer nach Unten fallen.

Das Eigenschaften von Lebewesen zum Großteil vererbt werden kann man wohl auch feststellen. Zumindest darüber sind mein Hund und ich uns einig. Aber auch meinem Hund wird unter einem Apfelbaum der Apfel auf den Kopf fallen und der hat Newton noch nicht gelesen …

Die Physik weiß um das Dreikörperproblem!


anon
22.5.2014 1:47
Kommentarlink

@Fredi: “Wer ist eigentlich dieser Steven Burnett?”
Weil er keine anerkannte Authorität ist, sind seine Aussagen falsch?

Zur Intelligenz besser gesagt zum IQ und dessen Vererblichkeit:
1. “g, a Statistical Myth” (g ist der sogenannte “Allgemeine Faktor der Intelligenz”) von Cosma Shalizi
2. Eine Schlußfolgerung aus “Fractioning human intelligence” ist u.a. “The higher-order “g” factor is an artifact of tasks recruiting multiple networks”
3. dennoch kann etwas zur Vererblichkeit gesagt werden. Selbst wenn es diesen g-Faktor nicht gibt, bleibt das Fakt, dass bspw. die Testergebnisse eineiiger Zwillinge, die getrennt aufgewachsen sind, sehr stark korrelieren (stärker als zweieiige die zusammen aufgewachsen sind, bei adoptierten Geschwistern korrelieren die Ergebnisse überhaupt nicht)

1) http://vserver1.cscs.lsa.umich.edu/~crshalizi/weblog/523.html
2) http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0896627312005843
3) u.a. http://web.missouri.edu/~segerti/1000H/Bouchard.pdf


Missingno.
22.5.2014 9:51
Kommentarlink

@Blub
Es ist schon ein großer Unterschied, ob etwas realitätsfern (aber korrekt) ist oder ob etwas Unsinn ist.

Mit dem Reduktionismus der Physik bekommt man heute auch nur Erkenntnisse, mit denen nichts berechnet werden kann, was ein paar mehr als zwei Körper beinhaltet oder gar vom mikroskopischen Bereich ins makroskopische geht.

Ach deshalb kann man in der Raumfahrt nicht die Flugbahn von irgendwelchen Objekten berechnen. Da fliegen zu viele Planeten rum.


Alexander Kohl
22.5.2014 12:06
Kommentarlink

@Phil
Ja, das Messen ist das große Problem an einer solchen Definition. Angenommen Sie definieren Intelligenz als die Fähigkeit, Dinge zu erkennen … was heißt dann erkennen? Heißt erkennen, daß die Versuchsteilnehmer in der Lage sind, mit Gegenständen zu hantieren? Gegenstände zu benennen? Beides sind aber konditionierbare (und erlernte Verhalten). Je mehr wir diesen Dingen versuchen, eine gemeinsame, evt. erbliche Komponente abzuringen, desto schwammiger wird diese Komponente zwangsläufig, denn um etwas zu benennen, muß ich nicht damit hantieren können und umgekehrt. Manche Dinge “existieren” praktisch nur, um über sie reden zu können (Zum Beispiel Gott oder Gender 😉 )

@DerdieBuchstabenzählt
Es gibt eine Menge Gründe warum Ihr Hund nicht mit Ihnen diskutieren wird. Weil er nicht sprechen kann zum Beispiel. Und wer nicht sprechen kann, kann auch nicht denken (mit sprechen meine ich hier sprachliches Verhalten als Sprecher und Zuhörer, um etwaige Mißverständnisse in bezug auf Taubstumme zu vermeiden 😉 ). Es gibt viele Gründe, warum er das nicht kann und auch nie können wird. So hat er einfach nicht den artikulatorischen Apparat eines Menschen, kann also nichts, was Sie vorsagen, nachsprechen. Er hat auch nicht die notwendige Zeit, es zu lernen, denn wie alt wird er wohl werden? 15? 20? Er kann auch nicht zur Schule gehen, wo viel sprachliches Verhalten geformt wird. Diese Liste an Gründen könnte ich fortsetzen, also selbst ohne einen hypothetischen Faktor “Intelligenz” kann man erklären, warum Ihr Hund nicht spricht (ohne daß ich diesen Faktor deshalb ausschließe!. Sie haben übrigens recht: Merkmale werden vererbt. Aber ohne Definition von Intelligenz haben wir kein Merkmal und ohne Merkmal keine Erblichkeit. Das einzige, was irgendwie mit einem naiven Begriff der Intelligenz korreliert, ist intelligentes Verhalten. Das läßt sich aber ganz gut durch Lernen erklären.


Uhuhu
22.5.2014 13:45
Kommentarlink

Äh, war das mit der Intelligenz nicht ungefähr so:

– Intelligenz ist die Fähigkeit, rationale Zusammenhänge zu erkennen.

– Erweitert: Die Gesamtheit der kognitiven Fähigkeiten zur Erkenntnis der Umwelt und der Zusammenhänge von Bestandteilen dieser Umwelt.


DerdieBuchstabenzählt
22.5.2014 15:30
Kommentarlink

@ A Kohl

Mir ging es bei dem Hundebeispiel eindeutig um die Anlage von Eigenschaften, auch der Intelligenz, in Genen. Zu Ihren weiteren Ausführungen kann ich nur sagen; Beleidigen Sie meinen Hund nicht. Sie wollen sich doch nicht des Speziesismus* schuldig machen?

*”…wenn Lebewesen nicht aufgrund ihrer Rassen- oder Geschlechtszugehörigkeit diskriminiert werden, sondern aufgrund ihrer Artzugehörigkeit, also aufgrund der biologischen Spezies, der sie angehören”

http://de.wikipedia.org/wiki/Speziesismus


Phil
22.5.2014 19:11
Kommentarlink

@Alexander Unsinn und Unsinn
Hätte ich Hantieren oder Benennen gemeint, hätte ich dies so geschrieben. Ich habe aber erkennen geschrieben.

Darüber hinaus, ein Hund kann durchaus denken. Genauso wie die meisten Säuger. Er ist vielleicht nicht so intelligent wie Mensch, aber je nach Rasse durchaus brauchbar.
Faszinierend sind diesbezüglich Katzen. Diese erkennen sogar komplexe Situationen und passen sich entsprechend an.
Das ist natürlich nicht überraschend, schließlich funktioniert das Gehirn bei allen Säugern gleich.

@Uhuhu Danke, genau diese erweiterte Definition habe ich mit “erkennen” gemeint. Ich habe auch keine Ahnung, wie man erkennen sonst definieren soll.


Alexander Kohl
22.5.2014 22:12
Kommentarlink

@Phil
Ich hatte lediglich einen Vorschlag gemacht, was man unter erkennen verstehen könnte. Ohne eine Spezifizierung nämlich leider so ziemlich alles. So wie Sie den Begriff verwenden kann man es nicht messen, und das öffnet der Schwafelei Tür und Tor. Die Begriffe hantieren oder benennen kommen einer genaueren Definition näher (auch wenn man hantieren für den Einzelfall ausarbeiten müßte). Sagen Sie mir doch, was erkennen heißen soll.
Ähnlich ist es auch mit dem Denken. Sie können den Begriff ja gerne definieren, wie Sie wollen, auch so, daß ein Hund dazu in der Lage ist. So, wie ich ihn definiert habe (als verdecktes Sprechen), können Hunde es aber ganz bestimmt nicht, dazu fehlt ihnen das notwendige sprachliche Verhalten als Sprecher und Zuhörer.
Uhuhus Definition von erkennen und Intelligenz hilft uns an der Stelle auch nicht weiter, denn sie verlegt das Problem nur. Anstelle des undefinierten Erkennens stehen nun genauso undefinierte kognitive Fähigkeiten. Aber nur zu, definieren Sie bitte die kognitiven Fähigkeiten. Ich wette mit Ihnen, es handelt sich fast ausnahmslos um Verhalten (wahrscheinlich sprachliches), womit sie aber keine Merkmale mehr darstellen.

Eine Anmerkung noch zuletzt: Sprachliches Verhalten ist definiert als Verhalten, das durch die Mediation eines Zuhörers verstärkt wird.
Diese Definition habe ich mir nicht ausgedacht, die verwendet jeder Verhaltensanalytiker so. Mediation bedeutet, daß der Verstärker für das Verhalten die Konsequenz des erlernten Verhaltens des Zuhörers ist


anon
23.5.2014 0:37
Kommentarlink

“können Hunde es aber ganz bestimmt nicht, dazu fehlt ihnen das notwendige sprachliche Verhalten als Sprecher und Zuhörer.”

Da wäre ich mir nicht so sicher 1)

“Sprachliches Verhalten ist definiert als Verhalten, das durch die Mediation eines Zuhörers verstärkt wird.”
Das ist Skinners erster Versuch einer Definition… “behavior reinforced through the mediation of other persons” die er dann weiter überarbeitet “we make the further provision that the ‘listener’ must be responding in ways which have been conditioned precisely in order to reinforce the behavior of the speaker, we narrow our subject to what is traditionally recognized as the verbal field”
irgendwo steht dann noch, dass “Our definition of verbal behavior, incidentally, includes the behavior of experimental animals… The animal and the experimenter comprise a small but genuine verbal community.” 2)
Zusammengefasst in etwa: Sprachliches Verhalten ist das konditionierte (Antwort-)Verhalten des Zuhörers, um das Verhalten des Sprechers zu verstärken…

1) http://www.washingtonpost.com/national/health-science/in-dogs-play-researchers-see-honesty-and-deceit-perhaps-something-like-morality/2014/05/19/d8367214-ccb3-11e3-95f7-7ecdde72d2ea_story.html
bzw. die Arbeiten u.a. von Marc Bekoff
2) Zitate zitiert aus “On Skinner’s Definition of Verbal Behavior”, Palmer, 2008


yasar
23.5.2014 9:35
Kommentarlink

Mein Hund kann “sprechen”:

Er kann durch entsprechende Äußerungen deutlich darlegen, ob er austreten muß, spazierengehen will, nicht gestört werden will, spielen will, rfessen will oder einfach nur kuscheln. Und seine weiteren “Äußerungen” sind durchaus davon abhängig, wie der “Zuhörer” reagiert.

So gesehen würde ich sagen, daß auch Hunde “sprechen” können, wenn auch vielleicht nicht mit dem Repertoire eines Menschen.


Alexander Kohl
23.5.2014 11:35
Kommentarlink

Verzeihung, da habe ich mit meiner Erklärung etwas geschludert ^^ ich meinte nicht, daß Hunde gar kein sprachliches Verhalten haben, sondern daß es von der Komplexität nicht an das des Menschen heranreicht und zum Denken nicht ausreicht.


Phil
23.5.2014 16:55
Kommentarlink

@Alexander warum schließt du denkende Hunde aus? Sie können sehr wohl kognitiv fordernde Aufgaben lösen. Allerdings kommen sie wohl nicht viel über menschliche Zweijährige hinaus.


kokko
24.5.2014 3:17
Kommentarlink

ja in psychologie ist der intelligenz das was der intelligenztest misst, welcher -da es verschiedene gibt- dann auch mit aufgeführt werden muss, denn zwischen verschiedenen tests gibt es ja bekanntlich auch einiges an abweichung.

der test ist somit die operationalisierung von intelligenz, einem merkmal was leider selbst nicht wirklich sichtbar ist. hinter diesem test steht ein gewisses verständnis von intelligentem verhalten
– viele mathematische probleme lösen können
– räumlichkeitsaufgaben bewältigen können
– testen des vorhandenen wissens in der muttersprache etc

mit dem IQtest kann man dann verschiedene personen testen die möglichst ähnliche basisvoraussetzungen haben damit das ergebnis auch aussagekräftig bleibt aka sie sollten die sprache können am besten annährend auf muttersprachlerniveau, sie sollten ein gewisses alter haben (dh IQtest für erwachsene und dann nen 30jährigen vs nen 11jährigen mit dem gleichen test testen …)

zudem sind sicher auch leute teilw im vorteil die noch relativ frisch aus der schule sind, beruflich mit mathematik zu tun haben oder auf rechtschreibung achten müssen… oder einfach nur leute die viele tests gemacht haben und geübt sind oder gar wiederkehrende fragen auswendig kennen

sachen wie “bauernschläue”, wie man mit geringstem aufwand und großem nutzen durchs leben geht, weisheit oder test darüber wie mit anderen personen interagiert wird um ggf diese anderen für sich nutzen (arbeiten zu lassen) wird nicht abgefragt – könnte aber ebenfalls als intelligentes verhalten interpretiert werden… genauso könnte man wie früher einfach die hirnmasse bestimmen und meinen wer mehr hat ist intelligenter. allerdings korreliert die hirnmasse nicht mit den in den IQtests abgefragten wissen weshalb man davon ausgeht, dass dem nicht so ist.

der Intelligenz ist somit ein bisschen sowas wie “Kraft”. diese ist selbst auch nicht sichtbar. es gibt aber vielleicht person A die mit bloßen händen steile bergwände hochklettern kann, person B kann pakete verschiedenster größen bis hoch in den 10stock tragen und das 8-10h am tag, person C ist umzugshelfer und kann alleine nen 2m kühlschrank und andere möbel bis in den 3.stock hochtragen und person D ist professioneller gewichtheber. alle besitzen eine gewisse kraft aber B kann bspw nicht das was A kann aber bis zu einem bestimmten gewicht das was D kann.
jetzt ist die frage was ist kraft?
wissenschaftler nehmen dann ein einheitsmaß nämlich eisengewichte -wie sie der gewichtheber nutzt. sie definieren dann: wer bestimmte definierte gewichte stemmen kann (Intelligenztest) dem ordnen wir dann eine bestimmte kraft (Intelligenz) zu mit einer basis für den durchschnittsmenschen bei 100.

nun sind bei dem test von den personen A-D einige mehr im vorteil als andere. person A wird vielleicht probleme haben, wenn er bisher noch nie andere gewichte als sein eigenes körpergewicht händeln musste. dennoch hat er vielleicht mehr kraft in den händen als der professionelle gewichtheber – wird aber trotzdem beim krafttest wie hier definiert eher schlechter abschneiden als jener.
und genauso wie beim IQtest könnte man auch hier für den test trainieren um sein testergebnis positiv zu beeinflussen.

vergleichbar mit der hirnmassemessung (oder vielleicht besser/moderner der stärke der neuronalen vernetzung in bestimmten bereichen oder wasauchimmer) beim gehirn für die intelligenz könnte man auch hier beim krafttest statt eines selbst entworfenen performance-tests einfach die muskelmasse messen (zb oberarmumfang). allerdings ist der zusammenhang zwischen muskelmasse und kraft/performance auch nicht so groß… und wie man sieht ist kraft nicht gleich kraft

das ist das problem mit der operationalisierung von bestimmten dingen, die so an sich nicht sichbar sind*. erst muss man definieren was man messen will und dann wie man es messen will. je nachdem wie komplex diese sache ist fallen dann viele dinge weg, die so nicht messbar sind aber eigentlich zum untersuchenden gegenstand dazugehören. die frage ist am ende dann: wie aussagekräftig sind die im test gewonnenen ergebnisse und vergleiche zwischen den personen in der praxis dh wenn es dann um performance in wirklichen situationen des lebens geht. wird der gewichtheber der schon schwerere sachen gehoben hat als nen kühlschrank genauso locker wie der umzugshelfer möbel schleppen können, welche aber für ihn ungewohnt eben nicht standardisiert an einer stange festzuhalten und zu stemmen sind?

aufgrund ihres inhaltes sind IQtests rel gut im vorhersagen des schulischen erfolges – frage ist aber auch hier: wie viel bringen sie im wirklichen leben?

____
* und diese dinge können leider auch nicht selbst sichtbar gemacht werden mit besseren lupen, dem einsatz von anderen chemikalien oder physikalischen gegebenheiten etc. und damit haben die “weichen” wissenschaften eben sehr zu kämpfen:
-es gibt kein gerät welches die “depressivität” eines menschen anzeigt
-die weichen wissenschaften müssen sich anhören, dass sie nicht unter kontrollierten bedingungen arbeiten und unkontrollierte variablen ihre ergebnisse verfälschen ABER sie können eben auch nicht gezielt unter kontrollierten bedingungen leute in den suizid treiben um diesen zu erforschen weil das leider unethisch ist (genauso mit auswirkungen von katastrophen/hoher arbeitslosigkeit in ganzen regionen)
-ergebnisse die unter kontrollierten bedingungen erlangt wurden haben teilweise auch in der praxis nur eingeschränkte oder keine bedeutung grade wenn es um menschliche verhaltensweisen geht

=> kommt mir immer so vor als würde in den naturwissenschaften (untersuchung körperlicher dinge) bestimmte herangehensweisen definiert, die bei den gegenständen ihrer forschung funktionieren. und dann wird verlangt, dass diese naturwissenschaftlichen methoden am besten total unverändert als wissenschaftliche methoden an sich anerkannt und in anderen feldern ebenso verwendet werden. dies funktioniert mit einigen sachen schon. allerdings muss auch verstanden werden, dass die “weichen” wissenschaften einen anderen forschungsgegenstand (zb “soziale tatsachen”) haben, welcher je nach fach total andere eigenschaften aufweist als die der naturwissenschaften. und daher hat man dann dort eben auch ein paar andere/abgewandelte methoden und herangehensweisen – eben angepasst an den forschungsgegenstand. und diese methoden sind teilweise recht grob, in einigen fächern eher stümperhaft oder exotisch/umstritten**. wenn der gegenstand menschliches verhalten ist (psychologie, soziologie, lehramt) kennt jeder für die eine oder andere theorie 10-100 gegenbeispiele, weil jeder mal selbst in der schule war bzw tagtäglich selbst mit menschen zu tun hat und alle dürfen mal darüber lachen, dass bisher noch niemand aus den “weichen” wissenschaften das handeln des menschen komplett verstehen kann und wie dort “geforscht” wird.

**natürlich kann man um rassismus zu erforschen zb die leute einfach fragen ob sie schwarze oder chinesen hassen. leider lügen menschen bzw geben “sozial erwünschte” antworten.
zur abhilfe gibt es dann so sachen wie den impliziten assoziationstest oder experimente (unter mehr oder minder kotrollierter umgebung) in der psychologie (zb hotel meint in befragung sie sind nicht rassistisch, lehnen später hingeschicktes test-chinesenpaar ab mit der behauptung kein zimmer frei, weißes test-paar 10min später bekommt ohne probleme ein zimmer)


Phil
24.5.2014 9:42
Kommentarlink

@kokko

kommt mir immer so vor als würde in den naturwissenschaften (untersuchung körperlicher dinge) bestimmte herangehensweisen definiert, die bei den gegenständen ihrer forschung funktionieren. und dann wird verlangt, dass diese naturwissenschaftlichen methoden am besten total unverändert als wissenschaftliche methoden an sich anerkannt und in anderen feldern ebenso verwendet werden. dies funktioniert mit einigen sachen schon. allerdings muss auch verstanden werden, dass die “weichen” wissenschaften einen anderen forschungsgegenstand (zb “soziale tatsachen”) haben, welcher je nach fach total andere eigenschaften aufweist als die der naturwissenschaften. und daher hat man dann dort eben auch ein paar andere/abgewandelte methoden und herangehensweisen – eben angepasst an den forschungsgegenstand. und diese methoden sind teilweise recht grob, in einigen fächern eher stümperhaft oder exotisch/umstritten**.

Es geht nicht darum das die “weichen” Wissenschaften die Methoden der “harten” Wissenschaften übernehmen oder bedingungslos anerkennen sollen. Es geht darum, dass sie zum größten Teil Dinge tun, welche absolute keinen Erkenntnisgewinn bringen können, weil die Art zu testen in die Beliebigkeit führt.
Als philosophische Grundlage muss man hier mindestens “Logik der Forschung” von Karl Popper nehmen. Hier wird genau beschrieben, welche Methodenfehler es gibt und wie man dies vermeiden kann; also was wissenschaftliches Arbeiten überhaupt ist.
Wer nicht permanent bemüht ist, alle methodischen Fehler zu vermeiden, kann – zu Recht – als Wissenschaftler nicht erst genommen werden.
Wer methodische Fehler in seinen Versuchen hat, der bekommt unbrauchbare (nutzlose!) Ergebnisse*.

* Evtl. kann man durch eine erneute Auswertung in einigen Fällen etwas retten, dies ist dann jedoch Glück.


kokko
27.5.2014 2:22
Kommentarlink

@Phil

ja das ist ein problem der angewanten methoden

-mit quantitativen methoden (statistischer auswertung) baut man sich tolle modelle und lässt aber massig daten weg – teilweise auch daten von denen man weiß, dass sie thematisch von bedeutung sind (aber eben nicht mit der methode erfasst werden können.

-mit qualitativen methoden (zb objektive hermeneutik/sequenzanalytische interpretation von gesprächen bzw interviews) beleuchtet man komplett anders – allerdings auch nur kleine gruppen, dafür aber umso genauer. das ganze wird anekdotisch und verkommt wenn man es schlecht macht bzw nicht sehr viele hintergrundinformationen hat (die man bei diese sache wirklich braucht) zum aneinanderreihen von klischees.

beide haben vorteile (ich möchte es nicht stärken nennen) aber auch massive schwächen. und beide herangehensweisen zeigen immer nur bruchstücke – dh noch nicht mal teilstücke sondern nur ausschnitte von teilstücken. + die ideologische färbung der forschungsfragen & bearbeitung bzw interpretation eben jener ist wenn nicht stärker als in den naturwissenschaften so doch oft viel leichter/stärker zu erkennen (+einige bereiche wo sicher theoretische genderforschung dazugehört bestehen zum größten teil selbst aus policy/idiotlogie).

und ja in einigen bereichen -um es bildlich zu machen- wird mit mikroskop geforscht, andere scheinen nur normale lupen zu haben und wieder andere haben eine ganz eigene definition von “forschen”….


Michi
27.5.2014 14:10
Kommentarlink

Falls LENR was ist, werden sie sich dann für die geringe Anzahl summenden Kästen im Lande beschweren, ja.


Phil
27.5.2014 18:29
Kommentarlink

und ja in einigen bereichen -um es bildlich zu machen- wird mit mikroskop geforscht, andere scheinen nur normale lupen zu haben und wieder andere haben eine ganz eigene definition von “forschen”….

Quatsch. Das Problem der Skala hat mit der Methodik überhaupt nichts zu tun. Man nimmt das Werkzeug, welches der Skala angemessen ist, d.h. wo der Forschungsgegenstand ungefähr in der Mitte der Skala ist.
Am Rand der Skala nimmt die Fehlerwahrscheinlichkeit immer weiter zu.

Das hat aber nur wenig mit der hier kritisierten Methodik zu tun. Die Wahl des geeigneten Werkzeuges zum Untersuchen des Sachverhaltens ist natürlich ein Teil der Methodik. Hier ging es aber primäre um das Problem der Auswertung. Es ist zwar toll, wenn man methodisch sauber viele Daten ermittelt, jedoch muss man diese immer noch so auswerten, dass sich durch die Auswertung ein Erkenntnisgewinn einstellen *kann*.
Solange nur Koinzidenzen ermittelt werden, bzw. im günstigsten Fall automatisiert die Korrelationswahrscheinlichkeit, dann erhält man immer noch keine neue Erkenntnis.